230088 SE+UE Hermeneutische Interpretation von Texten (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blocktermin: 22.05.2015 09:00-15:00 TC.5.16 Seminarraum (30) und Coachingtermine in den Räumlichkeiten der Wirtschaftsuniversität Wien- Details werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
- Samstag 21.03. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 27.03. 09:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 24.04. 09:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 05.06. 09:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 19.06. 09:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hermeneutische Verfahren sind eine spezifische Herangehensweise an unterschiedlichste Arten von Texten, Bildern und Artefakten, die über die Analyse des manifesten Bedeutungsgehalts hinausgehen und auf die Rekonstruktion von latenten Sinnstrukturen, von Handlungs- und Deutungsmustern, abzielen. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in unterschiedliche hermeneutische Verfahren, die vor allem den neueren Strömungen der Objektiven Hermeneutik und der Hermeneutischen Wissenssoziologie zuzurechnen sind. Im Mittelpunkt steht vor allem die praktische Anwendung der Verfahren im Rahmen konkreter Interpretationsübungen. Dabei geht es nicht nur um die Interpretation selbst, sondern auch um in der Literatur oft vernachlässigte Fragen nach dem Umgang mit den Interpretationsergebnissen und ihrer Verwertung in Projektberichten, Publikationen u.ä. Die in der Lehrveranstaltung erworbenen Kenntnisse und Arbeitstechniken sollen im Rahmen konkreter Projekte im Team vertieft und reflektiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Arbeitsaufträge (v.a. Analysen/Interpretationen) zwischen den Plenarterminen- Zwischen- und Abschlusspräsentationen- schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer/innen in der Lage sein:
- Grundprinzipien unterschiedlicher hermeneutischer Interpretationsverfahren zu erklären
- ausgewählte Verfahrensvarianten der hermeneutischen Text- und Bildanalyse praktisch anzuwenden und ggfs. an die Fragestellung anzupassen
- Analyseergebnisse zu interpretieren und in akademischen Texten zu verwerten
- Grundprinzipien unterschiedlicher hermeneutischer Interpretationsverfahren zu erklären
- ausgewählte Verfahrensvarianten der hermeneutischen Text- und Bildanalyse praktisch anzuwenden und ggfs. an die Fragestellung anzupassen
- Analyseergebnisse zu interpretieren und in akademischen Texten zu verwerten
Prüfungsstoff
- Theorieinputs und Literaturstudium
- plenare Diskussions- und Reflexionssitzungen;
- Teamarbeit und praktische Aufgabenstellungen im Rahmen konkreter Projekte
- diverse Feedbackverfahren
- mündliche Präsentationen und schriftliche Abschlussarbeit
- plenare Diskussions- und Reflexionssitzungen;
- Teamarbeit und praktische Aufgabenstellungen im Rahmen konkreter Projekte
- diverse Feedbackverfahren
- mündliche Präsentationen und schriftliche Abschlussarbeit
Literatur
Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred: Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien 2003.Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen 1997.Knassmüller, Monika / Vettori, Oliver: Hermeneutische Verfahren. Verstehen als Forschungsansatz. In: Buber, Renate / Holzmüller Hartmut (Hg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte - Methoden - Analysen, 299-319. 2. Auflage, Wiesbaden 2009.Ronald, Kurt: Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Konstanz 2004.Schröer, Norbert: Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen 1994.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39