Universität Wien

230089 VO Ringvorlesung: Interdisziplinäre Stadtforschung (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Die Administration dieser Ringvorlesung liegt bei der technischen Universität Wien. Für die Teilnahme an der Prüfung ist keine Mitbelegung erforderlich. Prüfungsanmeldungen für Studierende der Universität Wien können in u:space erfolgen. Studierende der Technischen Universität können sich für diese Prüfungen nicht anmelden, da die TU eigene Prüfungstermine anbietet.

Organisation: Raphaela Kogler (raphaela.kogler@univie.ac.at);
Alexander Hamedinger (alexander.hamedinger@tuwien.ac.at)

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ort: TU Wien; Standort Altes EI, Stiege VIII, 2. Stock, Hörsaal EI 5, 1040 Gußhausstraße 25

Erster Prüfungstermin: 28.01.2020, 17:30 Uhr

  • Dienstag 15.10. 17:30 - 19:00 extern
  • Dienstag 22.10. 17:30 - 19:00 extern
  • Dienstag 29.10. 17:30 - 19:00 extern
  • Dienstag 05.11. 17:30 - 19:00 extern
  • Dienstag 12.11. 17:30 - 19:00 extern
  • Dienstag 19.11. 17:30 - 19:00 extern
  • Dienstag 26.11. 17:30 - 19:00 extern
  • Dienstag 03.12. 17:30 - 19:00 extern
  • Dienstag 17.12. 17:30 - 19:00 extern
  • Dienstag 14.01. 17:30 - 19:00 extern
  • Dienstag 21.01. 17:30 - 19:00 extern

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Stadt erforschen, in der Stadt forschen, Stadt verstehen, sie analysieren und Zusammenhänge herstellen: Viele Disziplinen widmen sich der Stadt mit teilweise unterschiedlichen Forschungsperspektiven.
In der Stadt- und Raumsoziologie, Human- und Sozialgeographie, den Urban Studies, der Ethnologie, der Stadt- und Raumplanung, den Wirtschafts- und Politikwissenschaften sowie der Sozialen Arbeit werden "Stadt" oder bestimmte Phänomene in der Stadt erforscht Dies geschieht oft transdisziplinär, in Zusammenarbeit mit AkteurInnen aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft sowie raumbezogener Politik und Verwaltung.
Die Ringvorlesung soll Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen "über den eigenen disziplinären und wissenschaftlichen Tellerrand" blicken lassen und aus unterschiedlichen Zugängen und Disziplinen "Stadt" und städtische Phänomene theoretisch, methodologisch und anhand empirischer Beispiele thematisieren.
Die Vorträge bieten einen Möglichkeitsraum, um theoretisch, methodologisch und methodisch, empirisch sowie konzeptiv-raumgestaltend über Städte, deren historische Entwicklung und Zukünfte reflektieren zu können. Lediglich soll in jedem Vortrag das je spezifische Verständnis von Raum und Stadt sowie die Multiskalarität der Produktion von Raum dargelegt werden.
Studierende …
-lernen, was unter "Stadt" und "Raum" in den verschiedenen Disziplinen verstanden werden kann (Stadtbegriff)
-verstehen Zusammenhänge und theoretische Perspektiven auf "Stadt" (Theorien zu Stadt und Raum)
-können stadtforschungsrelevante Fragen mithilfe verschiedener Zugänge besser verorten und bearbeiten (methodologische Auseinandersetzung mit Stadt)
erkennen die Vielfalt interdisziplinärer Stadtforschungen anhand konkreter Projekte (Forschung in/über/zu/durch Stadt)
PROGRAMM:

15.10.
Interdisziplinäre Stadtforschung. Verortungen und Einführendes.
Raphaela Kogler (Uni Wien, Institut für Soziologie) und Alexander Hamedinger (TU Wien, Forschungsbereich Soziologie)

22.10.
Die post-soziale Stadt. Urbanisierung in „glokalen“ Kontexten.
Christoph Reinprecht (Uni Wien, Institut für Soziologie)

29.10.
Raumsoziologische Perspektiven auf die Stadtentwicklung.
Simon Güntner und Alexander Hamedinger (TU Wien,, Forschungsbereich Soziologie)

5.11.
Postdisziplinäre Stadtforschung. Alltagstheoretische Wendungen im Feld der internationalen Urbanistik.
Sabine Knierbein (TU Wien, Forschungsbereich Stadtkultur und Öffentlicher Raum)

12.11.
Urbane Ethnographien. Themen und Zugänge kulturwissenschaftlicher Stadtforschung.
Brigitta Schmidt-Lauber und Alexa Färber (Uni Wien, Institut für Europäische Ethnologie)

19.11.
Die nachhaltige Stadtregion. Herausforderungen für Stadtgeographie und Raumordnung.
Yvonne Franz und Axel Priebs (Uni Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung)

26.11.
Migration und Stadtentwicklung. Raumtheoretische Ansätze in der Migrationsforschung.
Daniele Karasz (Uni Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie)

03.12.
Stadtpolitik zwischen grüner Ökonomie und sozialökologischer Transformation.
Bettina Köhler (Uni Wien, Politikwissenschaft)

17.12.
Wohnen und sozialökologische Infrastruktur.
Andreas Novy (WU Wien, International Karl Polanyi Society)

07.01.
Kritische Stadtforschung: Erkenntnisinteresse, Konzepte und Beispielwerke.
Justin Kadi (TU Wien, Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik)

14.01.
Temporäres und soziales Wohnen am Rande der wachsenden Stadt. &
Sozialraumanalysen in öffentlichen Räumen als Interventionen gegen Exklusion und Verdrängung.
Marc Diebäcker und Christoph Stoik (FH Campus Wien, Soziale Arbeit)

21.1.
Stadtforschung zwischen Inter-, Trans- und Postdisziplinarität.
Podiumsdiskussion: Raphaela Kogler, Alexander Hamedinger und Vortragende

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Vorlesungsprüfung am Ende des Semesters in Form offener essayistischer Fragen zu Vergleichen und Parallelen der diversen interdisziplinären Forschungszugänge

Geänderter Prüfungsmodus beim Prüfungstermin am 22.4.2020/ 16.06./ 29.09.2020 Online Prüfung! (wegen Covid 19)
4 Fragenkomplexe zu den Inhalten der Ringvorlesung; Sie wählen 2 aus und beantworten diese schriftlich (WORD oder PDF) in ganzen Sätzen in essayistischer Form auf maximal 2 Seiten (Schriftgröße 11 oder 12), in der angegebenen Prüfungszeit. Beziehen Sie sich auf Disziplinen/ Konzepte/ Theorien/ Vertreter*innen, die uns in der Ringvorlesung begegnet sind. Argumentieren und begründen Sie die genannten Konzepte und Thesen mit eigenen Worten. Insgesamt können 30 Punkte (15 pro Fragenkomplex) erlangt werden.
Prüfungsfragen und -abgaben über einen Moodle-Kurs, der nach Anmeldung zur Prüfung ersichtlich ist.

Es ist keine Verwendung von Hilfsmitteln während der Prüfung erlaubt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldun zur Prüfung per Mail von der LV-Leitung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Vorlesungsprüfung (offene Fragen/Kurzessay) = 100%

Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Prüfungsstoff

Die Folien der Vorträge. Diese werden über die Homepage der ÖGS Sektion Stadtforschung zur Verfügung gestellt - (https://sektionstadtforschung.wordpress.com/).

Literatur

Spezifische Literatur wird von den jeweiligen Vortragenden bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20