230094 SE Qualitative Verfahren: Grounded Theory I (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 15.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 22.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 29.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 05.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 12.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 19.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 26.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 03.12. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 10.12. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.12. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.01. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.01. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.01. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.01. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die "Grounded Theory" (GT) versteht sich nicht ausschließlich als Methode der qualitativen Sozialforschung sondern ist viel mehr ein ganzer Forschungsansatz. Theorie und Methode werden hier in ganz besonderer Weise miteinander verknüpft. Gegenstandsbezogene Theorien, die sich auf einen bestimmten Ausschnitt der sozialen Welt bzw. soziale Phänomene beziehen, sollen dabei entwickelt werden. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Natur und Gesellschaft in einem stetigen Wandel befinden. Dieser Prozesshaftigkeit wird in der GT besonderes Augenmerk geschenkt. In diesem Seminar wird die Variante der GT von Strauß und Corbin vorgestellt. Die Grundprinzipien qualitativer Methoden sollen kennengelernt werden. Der gesamte Ablauf eines wissenschaftlichen Forschungsprozesses soll vorgestellt und erprobt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Datenerhebung und Auswertung gelegt. Aber auch die Präsentation der Ergebnisse in mündlicher wie schriftlicher Form sollen geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele der Lehrveranstaltung sind:
-Einen Forschungsprozess in einer Kleingruppe zu erleben und zu verstehen
-Die Nachvollziehbarkeit des Konzeptes der GT.
-Erste Versuche mit Erhebungsverfahren
-Erste Erfahrungen bei der Analyse der Daten
-Die kritische Präsentation und Reflexion über den Forschungsprozess
-Einen Forschungsprozess in einer Kleingruppe zu erleben und zu verstehen
-Die Nachvollziehbarkeit des Konzeptes der GT.
-Erste Versuche mit Erhebungsverfahren
-Erste Erfahrungen bei der Analyse der Daten
-Die kritische Präsentation und Reflexion über den Forschungsprozess
Prüfungsstoff
Anforderungen sind:
-Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
-Erarbeiten eines Forschungsthemas in der Kleingruppe und im Plenum
-Präsentation und Reflexion im Plenum
-Erheben, transkribieren und analysieren von Daten
-Schriftliche Abschlussarbeit
-Diverse Feedbackverfahren
-Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
-Erarbeiten eines Forschungsthemas in der Kleingruppe und im Plenum
-Präsentation und Reflexion im Plenum
-Erheben, transkribieren und analysieren von Daten
-Schriftliche Abschlussarbeit
-Diverse Feedbackverfahren
Literatur
Berg Charles and Marianne Milmeister. 2008. "Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden. Über Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie." Forum Qualitative Sozialforschung, 9 (2).
Corbin, J. and A. Strauss. 1990. "Grounded theory research: procedures, canons, and evaluative criteria." Qualitative Sociology, 13 (1).
Glaser, G. and J. Holton. 2004. "Remodeling Grounded theory." Forum Qualitative Social Research 5 (2).
Strauss, A. 1991. Qualitative Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München: Fink.
Strauss, A. and J. Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.
Corbin, J. and A. Strauss. 1990. "Grounded theory research: procedures, canons, and evaluative criteria." Qualitative Sociology, 13 (1).
Glaser, G. and J. Holton. 2004. "Remodeling Grounded theory." Forum Qualitative Social Research 5 (2).
Strauss, A. 1991. Qualitative Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München: Fink.
Strauss, A. and J. Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39