Universität Wien

230095 UE Statistik 2 (2020W)

Übung

3.00 ECTS (1.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 2.11.2020: bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.
Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende

Hybrides Lehrkonzept:
LV wird in 2 Gruppen geteilt, deren Anwesenheit jeweils jede zweite Einheit erforderlich ist. Inhalte und Aufgaben für Hybride Einheiten werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Information zu welcher Anwesenheitsgruppe sie gehören erhalten sie vor Beginn der LV mittels Mail und auf Moodle.

  • Montag 05.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 12.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 19.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 09.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 16.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 23.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 30.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 07.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 14.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 11.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 18.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 25.01. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Es werden die Inhalte der Vorlesung Statistik 2 anhand von selbständiger Berechnung mit dem Taschenrechner geübt und vertieft. Durch Präsentation inklusive Interpretation von Beispielen soll grundlegendes Verständnis der Statistischen Methoden erarbeitet werden. Die Berechnung der Beispiele mittels SPSS soll die praktische Anwendung der Methoden vermitteln.

Inhalt:
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Stochastische Unabhängigkeit und Bedingte Wahrscheinlichkeit
- Zufallsvariablen und Verteilungsmodelle
- Punkt- und Intervallschätzung
- Testtheorie und Hypopthesentests

Methode:
Präsentation manuell zu berechnender Übungsbeispiele,
Abgabe von praktischen Beispielen per Moodle,
Übungen zur Anwendung von SPSS,
schriftliche Hausübung zur Anwendung von SPSS

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Präsentation von Übungsbeispiele in der Übung, bzw. Abgabe von Übungsbeispielen in Moodle
- Abgabe eines Schriftlichen Übungsbeispiels zur Berechnung und Interpretation statistischer Beispiele mit SPSS
- Übungsprüfung, als Open Book Test in Moodle

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Für eine positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das erzielen von insgesamt mindesten 51 Punkten.

Beurteilungsmaßstab:
1. Übungsbeispiele, Berechnung von Übungsbeispielen und Abgabe auf Moodle (max. 50 Punkte) und Präsentation der Übungsbeispiele in Präsenzeinheiten (Bonuspunkte, keine Einschränkung)
2. Hausübungsbeispiel (max. 10 Punkte) schriftliche Abgabe eines längeren Übungsbeispiels
3. Schriftliche Übungsprüfung (40 Punkte) Open Book Test des Übungsstoffs auf Moodle

Notenschlüssel:
Unter 51 Punkte: Nicht genügend
51-65 Punkte : Genügend
Über 65 bis 80 Punkte: Befriedigend
Über 80 bis 90 Punkte : Gut
Über 90 Punkte : Sehr gut

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Prüfungsstoff

Berechnung und Interpretation der in den Übungsbeispielen präsentierten Inhalte.

Literatur

Vorlesungsinhalte der VO Statistik 2
Jann, B.: Einführung in die Statistik; München: DeGruyter/Oldenbourg, 2011.
Gonick, L, Woollcott S.: Statistik in Cartoons; München: Vahlen, 2009.
Field, A.: An adventure in statistics; London: Sage Publishing, 2016.
Kühnel, St-M., Krebs, D.: Statistik für die Sozialwissenschaften - Grundlagen - Methoden - Anwendungen; Hamburg Rowohlts Enzyklopädie, 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M2 Statistik 2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20