230096 VO+SE Prekarisierung und soziale Ungleichheit (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.03. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 02.04. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.04. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 30.04. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.05. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 14.05. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 28.05. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 04.06. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.06. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.06. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Begriff der Prekarisierung hat Konjunktur, doch das Konzept ist unscharf und mehrdeutig. In einem Fall steht Prekarität für "neue Armut", dann wieder für die Rückkehr der "gefährlichen Klassen", immer häufiger als Synonym für die "soziale Frage", oder als Ausdruck für die Pathologien der (späten) Moderne schlechthin. Die internationale sozialwissenschaftliche Forschung fokussiert auf vier Aspekte und Erfahrungen von Prekarisierung: die Instabilität der Arbeitsmarktlage, wie sie am Zuwachs atypischer und flexibilisierter Beschäftigungsverhältnisse festzumachen ist; die Verwundbarkeit von Lebenslagen infolge von Armut und gesellschaftlicher Randständigkeit; die subjektiv empfundene Unsicherheitslage, die sich in sozialen Abstiegsängsten kristallisiert; schließlich auf die Rückkehr von sozialer Unsicherheit auf struktureller wie auf individueller Ebene, worin sich ein generalisiertes Moment der späten Moderne manifestiert. Doch unabhängig welcher Aspekt im Vordergrund steht: Im vermehrten Gebrauch des Prekaritätsbegriffs spiegeln sich Entwicklungen und Brüche des gesellschaftlichen Strukturwandels wie auch Veränderungen in der Bedeutung von sozialer Ungleiochheit und sozialer Sicherheit: An die Stelle von stabiler Vollbeschäftigung, Umverteilung und kollektiver Risikoabsicherung tritt das Leitbild von Aktivierung, Flexibilisierung und individueller Selbstoptimierung. Die Lehrveranstaltung greift die verschiedenen Stränge der internationalen Forschung zu Prekarisierungsphänomenen auf und thematisiert sie im Zusammenhang mit dem Wandel des nationalen Wohlfahrtsstaats und der darin eingebetteten Ungleichheitsordnungen. Es werden Ursachen und Folgen der Prekarisierung diskutiert sowie Handlungsperspektiven herausgearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Klärung der Begrifflichkeit ("Prekarität"; "soziale Entbundenheit"; "Marginalisierung"; "soziale Exklusion"); Verknüpfung mit Ansätzen der soziologischen Ungleichheitstheorie; Auseinandersetzung mit empirischen Forschungen
Prüfungsstoff
Bearbeitung der Basisliteratur; Ausarbeitung eines vertiefenden Referats zu einem ausgewählten Problembereich unter Einarbeitung von Fachliteratur und einer konkreten Fallanalyse
Literatur
Zur Vorbereitung wird empfohlen: Robert Castel (2005), Die Stärkung des Sozialen, Leben im Neuen Wohlfahrtsstaat, Hamburg
Christoph Reinprecht (2008), Prekarisierung und die Re-Feudalisierung von sozialer Ungleichheit. In: Kurswechsel (1), 13-23
Weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Christoph Reinprecht (2008), Prekarisierung und die Re-Feudalisierung von sozialer Ungleichheit. In: Kurswechsel (1), 13-23
Weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39