230096 SE Stadt und soziale Ungleichheit (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 10:00 bis Mi 24.09.2014 10:00
- Anmeldung von Sa 27.09.2014 10:00 bis Di 30.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.10.2014 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 13.10. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 20.10. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 27.10. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 03.11. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 10.11. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 17.11. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 24.11. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 01.12. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.12. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 12.01. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 19.01. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 26.01. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bereits seit ihren Anfängen setzt sich die Soziologie mit dem Thema Stadt und soziale Ungleichheit auseinander. War es zu Beginn die Klassenstruktur, mit der die Soziale Frage in Verbindung stand, so wird das Thema heute meist (und vor allem in der Tradition der kritischen Stadtforschung) im Zusammenhang mit der neoliberalen Stadt diskutiert.Sozialräumliche Differenzierung, Segregation oder Verdrängungsprozesse stellen dabei jedoch nur einen Ausschnitt dessen dar, was als soziale Ungleichheit im urbanen Raum diskutiert wird. So werden in aktuellen Forschungen etwa auch der Zugang zu öffentlichen Räumen, Umwelt- oder Lärmbelastung, informelle Arbeitsmärkte sowie der Digital Divide thematisiert.Vor dem Hintergrund der zentralen theoretischen Konzeptionen zu sozialer Ungleichheit liegt der Fokus der Lehrveranstaltung auf aktuellen empirischen Befunden mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema Stadt und soziale Ungleichheit.Anschließend an den empirischen Befunden wird im Lauf des Semesters mit den Studierenden ein Feldforschungsprojekt entwickelt und umgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; Mitarbeit; Präsentationen; Empirische Feldforschung; Seminararbeit (Forschungsbericht)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über die Bandbreite des Themenfelds Stadt und soziale Ungleichheit; Aneignung von theoretischem Wissen und empirischer Praxis
Prüfungsstoff
Bearbeitung der Basisliteratur; Thematische Inputs des LV-Leiters; Präsentationen aktueller empirischer Befunde (auf Basis von Papers aus internationalen Journals) und Diskussion; Feldforschung (Projektkonzeption, Durchführung und Präsentation der Ergebnisse)
Literatur
wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39