230096 UE Statistik 1 (2020S)
Übung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 21.02.2020 10:00
- Anmeldung von Do 27.02.2020 10:00 bis Fr 28.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Probeprüfung: 6. Juni 2020
Videokonferenz zur Vertiefung/Fragen: 13. Juni
schriftliche online Prüfung: 20. Juni 2020, 27. Juni 2020
- Samstag 07.03. 09:00 - 11:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 21.03. 09:00 - 11:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 28.03. 09:00 - 11:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 04.04. 09:00 - 11:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 25.04. 09:00 - 11:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 09.05. 09:00 - 11:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 16.05. 09:00 - 11:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 06.06. 09:00 - 11:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 13.06. 09:00 - 11:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 20.06. 09:00 - 11:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 27.06. 09:00 - 11:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Bearbeitung von Aufgabenstellungen (max. 30 Punkte), Prüfung am Semesterende (max. 70 Punkte), Mitarbeit (bei positiver Beurteilung zusätzlich max. 5 Punkte). Die Aufgabenstellungen sind in der darauf folgenden Übungseinheit schriftlich abzugeben (max. 1 x Abgabe per Moodle möglich).Update aufgrund Covid-19: Kontinuierliches ELearning mit den auf Moodle bereitgestellten Unterlagen, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Abgabe auf Moodle, schriftliche online Abschlussprüfung.
Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung, die Mitarbeit in den Übungseinheiten und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen erzielt werden.
Beurteilungsmaßstab: Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen. Die Prüfung umfasst 70 Punkte, die bearbeiteten Aufgabenstellungen 30 Punkte. Mit aktiver Mitarbeit in den Übungseinheiten können Sie bei mind. 60 Punkten zusätzlich bis zu 5 Bonuspunkte erreichen.Update aufgrund Covid-19 vom 29.04.2020: Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der schriftlichen online Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung (60 Punkte), die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte), die Bearbeitung einer Probeklausur (10 Punkte) sowie herausragender Leistungen bei der Bearbeitung des Stoffs (Bonuspunkte) erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind termingerecht auf Moodle abzugeben.
Beurteilungsmaßstab: Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen. Die Prüfung umfasst 70 Punkte, die bearbeiteten Aufgabenstellungen 30 Punkte. Mit aktiver Mitarbeit in den Übungseinheiten können Sie bei mind. 60 Punkten zusätzlich bis zu 5 Bonuspunkte erreichen.Update aufgrund Covid-19 vom 29.04.2020: Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der schriftlichen online Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung (60 Punkte), die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte), die Bearbeitung einer Probeklausur (10 Punkte) sowie herausragender Leistungen bei der Bearbeitung des Stoffs (Bonuspunkte) erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind termingerecht auf Moodle abzugeben.
Prüfungsstoff
Berechnungen mittels Taschenrechner und Interpretation von SPSS-Auswertungen folgender statistischer Verfahren: Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
erlaubtes Hilfsmittel: 1 DIN A4 Blatt mit Inhalten/Formeln, TaschenrechnerUpdate aufgrund Covid-19 vom 29.04.2020: Inhalte der 1. Übungseinheit sowie Audio-Folien und HÜ-Beispiele auf Moodle im Home learning, erlaubtes Hilfsmittel: "open book": z.B. bereitgestellte Unterlagen auf Moodle, Skriptum, Literatur, Softwareprogramme, Taschenrechner
erlaubtes Hilfsmittel: 1 DIN A4 Blatt mit Inhalten/Formeln, TaschenrechnerUpdate aufgrund Covid-19 vom 29.04.2020: Inhalte der 1. Übungseinheit sowie Audio-Folien und HÜ-Beispiele auf Moodle im Home learning, erlaubtes Hilfsmittel: "open book": z.B. bereitgestellte Unterlagen auf Moodle, Skriptum, Literatur, Softwareprogramme, Taschenrechner
Literatur
Skriptum: K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", Wiener Universitätsverlag.
Weitere Literatur auf Moodle.
Weitere Literatur auf Moodle.
Gruppe 2
Keine Restplatzvergabe
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update (28.04.2020)
10.06.2020: freiwillige Wiederholungseinheit - live, online.24.06.2020 und 01.07.2020: Abschlussprüfung: beachten Sie bitte die Informationen der LV-Leitung zur Gruppeneinteilung.
- Mittwoch 11.03. 08:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 25.03. 08:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 22.04. 08:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 06.05. 08:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 20.05. 08:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 03.06. 08:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 10.06. 11:15 - 13:15 extern
- Mittwoch 17.06. 08:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 24.06. 13:00 - 15:00 Digital
- Mittwoch 01.07. 09:00 - 11:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die in der Vorlesung behandelten Inhalte werden anhand von Beispielen angewendet, einerseits über die Vermittlung der LV-Leiterin und andererseits durch die selbständige Durchführung. Durch Berechnungen mittels Taschenrechner bzw. Excel erhalten die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Verfahren. Anschließend wird anhand eines echten Datensatzes und mit Hilfe von SPSS auf die in der sozialwissenschaftlichen Forschung auftauchenden Praxisprobleme bei der Anwendung und Interpretation der Verfahren eingegangen.Es werden folgende Inhalte behandelt: einfache Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung von Caroline Berghammer vermittelt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben, schriftliche Abschlussprüfung (Hilfsmittel: 1 DIN A4 Blatt Formelsammlung und Inhalte, Taschenrechner)Anpassung im home-learning:
-) die Mitarbeit kann nicht in die Beurteilung einbezogen werden
-) zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer Probeprüfung, die in die Benotung mit einfließt
-) die Prüfung wird als schriftliche online Prüfung durchgeführt; erlaubte Hilfstmittel: open bookHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
-) die Mitarbeit kann nicht in die Beurteilung einbezogen werden
-) zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer Probeprüfung, die in die Benotung mit einfließt
-) die Prüfung wird als schriftliche online Prüfung durchgeführt; erlaubte Hilfstmittel: open bookHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 von 100 möglichen Punkten.ursprüngliche Aufteilung:
Punkte können durch die Prüfung (70 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte) sowie Mitarbeit (Bonuspunkte) erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind bis zur folgenden Übungseinheit schriftlich (auf moodle) abzugeben. Anwesenheitspflicht besteht in 4 von 6 Einheiten.Anpassung der Aufteilung im home-learning:
Punkte können durch die Prüfung (60 Punkte), eine Probeprüfung (10 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte) erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind bis zur folgenden Übungseinheit auf moodle abzugeben.
Punkte können durch die Prüfung (70 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte) sowie Mitarbeit (Bonuspunkte) erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind bis zur folgenden Übungseinheit schriftlich (auf moodle) abzugeben. Anwesenheitspflicht besteht in 4 von 6 Einheiten.Anpassung der Aufteilung im home-learning:
Punkte können durch die Prüfung (60 Punkte), eine Probeprüfung (10 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte) erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind bis zur folgenden Übungseinheit auf moodle abzugeben.
Prüfungsstoff
Berechnungen mittels Taschenrechner und Interpretation von SPSS-Auswertungen folgender statistischer Verfahren: Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Literatur
Skriptum: K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", Wiener UniversitätsverlagHomepage zur Übung: https://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/soz/Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- facultas: Wien 2018.
Gruppe 3
Keine Restplatzvergabe
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die für 6.3.2020 geplante Einheit wird am 20.03.2020 nachgeholt.
- Freitag 13.03. 13:15 - 15:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 20.03. 13:15 - 15:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 27.03. 13:15 - 15:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 03.04. 13:15 - 15:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 24.04. 13:15 - 15:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 08.05. 13:15 - 15:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 15.05. 13:15 - 15:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 29.05. 13:15 - 15:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 05.06. 13:15 - 15:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 19.06. 13:15 - 15:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die in der Vorlesung behandelten Inhalte werden anhand von Beispielen angewendet, einerseits über die Vermittlung des LV-Leiters und andererseits durch die selbständige Durchführung. Durch Berechnungen mittels Taschenrechner erhalten die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Verfahren. Anschließend wird anhand eines echten Datensatzes und mit Hilfe des SPSS auf die in der sozialwissenschaftlichen Forschung auftauchenden Praxisprobleme bei der Anwendung und Interpretation der Verfahren eingegangen.
Es werden folgende Inhalte behandelt: einfache Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung vermittelt wird.
Es werden folgende Inhalte behandelt: einfache Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung vermittelt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben, schriftliche Abschlussprüfung (Hilfsmittel: 1 DIN A4 Blatt Formelsammlung und Inhalte, Taschenrechner)Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist Anwesenheit in den Übungen sowie die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung (70 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte) sowie Mitarbeit (Bonuspunkte) erreicht werden. Die Aufgabenstellungen sind in der darauf folgenden Übungseinheit schriftlich abzugeben.
Prüfungsstoff
Berechnungen mittels Taschenrechner und Interpretation von SPSS-Auswertungen folgender statistischer Verfahren: Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Literatur
Skriptum: K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", Wiener Universitätsverlag (ACHTUNG: Version 2019 oder jünger notwendig!)
Homepage zur Übung: https://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/soz/
Homepage zur Übung: https://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/soz/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M2 Statistik 1
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 00:16
Es werden folgende Inhalte behandelt: einfache Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung vermittelt wird.Update aufgrund Covid-19: Home learning: Unterlagen ab der 2. Übungseinheit werden zeitgerecht auf Moodle bereitgestellt (Audio-Präsentationen, Aufgabenstellungen etc.), Individuelles Feedback zu den Aufgabenstellungen über Moodle, zum Austausch und für Fragen wird ein Forum, Chat etc. angeboten.