230097 VO+SE Alter, geschlechtsspezifische Rollenbilder und deren Aufnahme in privatisierten Pflegemodellen (2012S)
Conditions and structures in (private) organisation settings
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 09:45 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 24.03. 13:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 27.04. 09:45 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 04.05. 14:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 11.05. 09:45 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 22.06. 09:45 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschlechtsspezifischen Codierungen von individuell ansetzenden (Handlungs)Strategien gegen Alterungsprozesse (u.a. Klein 2010, Höppner 2010) stehen Anforderungen an die Pflege Hochbetagter gegenüber, welche die ,jungen Alten' (vgl. u.a. Amann 2004, 2008) in nuklear strukturierten Familienmodellen an persönliche und strukturelle Grenzen geraten lässt. In der LV wird die Frage gestellt, inwieweit die nukleare Kernfamilie als ,Versorgungsnetzwerk' in modernen Pflegemodellen abgelöst wird/ werden kann. Hierbei wird der Fokus auf geschlechtsspezifische Zuschreibungen sowohl betreffend Alter(ung) als auch betreffend Entwürfe von Pflegemodelle bzw. Handlungsstrategien in der Versorgungsforschung gerichtet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit/ Diskussionsbeteiligung (plenare Lektürebesprechung), wahlweise (Kleingruppen)Referate, schriftliche Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verbindung ökonomischer und genderspezifischer Analysen - mit Fokus auf Studien und Analysen zu institutionell und informell geleisteter Pflege- und Versorgungsarbeit in Österreich.
Prüfungsstoff
Vorträge der LV-Leitung: einführend und überleitend. Peergruppenarbeiten der Studierenden während des Seminars, Plenar- und Kleingruppendiskussionen.
Einzelarbeitsaufgaben zwischen den Blockterminen;
Einzelarbeitsaufgaben zwischen den Blockterminen;
Literatur
Amann, Anton (2004): Die großen Alterslügen. Generationenkrieg; Pflegechaos ;Fortschrittsbremse? Wien, Köln, Weimar 2004.
Ders. (2008): Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie. Wiesbaden.
Backes, Gertrud M./ Clemens, Wolfgang/ Schroeter, Klaus R. (2001): Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alters. Opladen.
Backes, Gertrud (2006): Gender, health and aging. European perspectives on life course, health issues and social challenges. Wiesbaden.
Beck, Ulrich (2008): Risikogesellschaft und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. In: Berger; Peter A./ Weiß, Anja (Hg.): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: 19-40.
Dackweiler, Regina-Maria, Schaefer, Maria (Hg.)(2010): Wohlfahrtsstaatlichkeit und Geschlechterverhältnisse aus feministischer Münster: Westfälisches Dampfboot (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 29).
Deutmeyer Melanie (2006): Belastungen und Bewältigungsstrategien von erwachsenen Töchtern in der häuslichen Pflege von körperlich und geistig kranken Müttern und Vätern (Dissertation), Augsburg.
Gröning, Katharina/ Kunstmann, Anne Christin (2008): Generationsbeziehungen und Generationsfürsorge in modernen Zeiten. In: Bauer, Annemarie/ Gröning, Katharina (Hg.): Gerechtigkeit, Geschlecht und demografischer Wandel. Marburg: 17-44.
Hofbauer, Johanna, Holtgrewe, Ursula (2009): Geschlechter organisieren; Organisationen gendern. Zur Entwicklung feministischer und geschlechtersoziologischer Reflexion über Organisationen; in: Aulenbacher, Brigitte/Wetterer, Angelika (Hg.), Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung, Westfälisches Dampfboot, Münster: 64-81.
Holtgrewe, Ursula (2006): Restructuring gendered flexibility organisations: in A comparative analysis of call centres in Germany; in: Gottfried, H. et al. (Hg.), Gendering the Knowledge Economy: Comparative Perspectives, Palgrave, Houndsmills
Höppner, Grit (2011): Alt und schön: Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften. Wiesbaden.
Klein, Regina (2010): Body Care oder bin ich schön? Eine qualitative Studie zu Schönheitsoperationen als postmoderne Anti-Aging-Strategie.
Klein, Regina (2002): Der Generationenvertrag; eine süchtige Familiengeschichte vom Land. SiSo, Siegen: Sozial, Analysen-Berichte-Kontroversen (1).
Krenn, Manfred/ Flecker, Jörg/ Eichmann, Hubert/ Papouschek, Ulrike (2010): "... was willst du viel mitbestimmen?" Flexible Arbeit und Partizipationschancen in IT-Dienstleistungen und mobiler Pflege, FORBA-Forschung Bd. 5, Berlin.
Löw, Martina (2009): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Wiesbaden.
Mairhuber, Ingrid/ Papouschek, Ulrike (2010): Care for dependent elderly and gender equality in Austria. Forba Forschungsbericht, Wien.
Silhavy, Heidrun (2008): A typisch(e) Frauenarbeit: Realitäten Frauenarbeit. Zwischen Wischmopp und Laptop. Frauenerwerbsarbeit und Prekariat. Wien: 21-32.
Walter, Ulla/ Flick, Uwe/ Neuber, Anke/ Schwartz, Friedrich Wilhelm/ Fischer, Claudia (2005): Alt und gesund?: Altersbilder und Präventionskonzepte in der ärztlichen und pflegerischen Praxis, Wiesbaden.
Wetterer, Angelika (2008): Geschlechterwissen und soziale Praxis: theoretische Zugäng; empirische Erträge. Königstein/ Taunus.
Ders. (2008): Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie. Wiesbaden.
Backes, Gertrud M./ Clemens, Wolfgang/ Schroeter, Klaus R. (2001): Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alters. Opladen.
Backes, Gertrud (2006): Gender, health and aging. European perspectives on life course, health issues and social challenges. Wiesbaden.
Beck, Ulrich (2008): Risikogesellschaft und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. In: Berger; Peter A./ Weiß, Anja (Hg.): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: 19-40.
Dackweiler, Regina-Maria, Schaefer, Maria (Hg.)(2010): Wohlfahrtsstaatlichkeit und Geschlechterverhältnisse aus feministischer Münster: Westfälisches Dampfboot (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 29).
Deutmeyer Melanie (2006): Belastungen und Bewältigungsstrategien von erwachsenen Töchtern in der häuslichen Pflege von körperlich und geistig kranken Müttern und Vätern (Dissertation), Augsburg.
Gröning, Katharina/ Kunstmann, Anne Christin (2008): Generationsbeziehungen und Generationsfürsorge in modernen Zeiten. In: Bauer, Annemarie/ Gröning, Katharina (Hg.): Gerechtigkeit, Geschlecht und demografischer Wandel. Marburg: 17-44.
Hofbauer, Johanna, Holtgrewe, Ursula (2009): Geschlechter organisieren; Organisationen gendern. Zur Entwicklung feministischer und geschlechtersoziologischer Reflexion über Organisationen; in: Aulenbacher, Brigitte/Wetterer, Angelika (Hg.), Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung, Westfälisches Dampfboot, Münster: 64-81.
Holtgrewe, Ursula (2006): Restructuring gendered flexibility organisations: in A comparative analysis of call centres in Germany; in: Gottfried, H. et al. (Hg.), Gendering the Knowledge Economy: Comparative Perspectives, Palgrave, Houndsmills
Höppner, Grit (2011): Alt und schön: Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften. Wiesbaden.
Klein, Regina (2010): Body Care oder bin ich schön? Eine qualitative Studie zu Schönheitsoperationen als postmoderne Anti-Aging-Strategie.
Klein, Regina (2002): Der Generationenvertrag; eine süchtige Familiengeschichte vom Land. SiSo, Siegen: Sozial, Analysen-Berichte-Kontroversen (1).
Krenn, Manfred/ Flecker, Jörg/ Eichmann, Hubert/ Papouschek, Ulrike (2010): "... was willst du viel mitbestimmen?" Flexible Arbeit und Partizipationschancen in IT-Dienstleistungen und mobiler Pflege, FORBA-Forschung Bd. 5, Berlin.
Löw, Martina (2009): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Wiesbaden.
Mairhuber, Ingrid/ Papouschek, Ulrike (2010): Care for dependent elderly and gender equality in Austria. Forba Forschungsbericht, Wien.
Silhavy, Heidrun (2008): A typisch(e) Frauenarbeit: Realitäten Frauenarbeit. Zwischen Wischmopp und Laptop. Frauenerwerbsarbeit und Prekariat. Wien: 21-32.
Walter, Ulla/ Flick, Uwe/ Neuber, Anke/ Schwartz, Friedrich Wilhelm/ Fischer, Claudia (2005): Alt und gesund?: Altersbilder und Präventionskonzepte in der ärztlichen und pflegerischen Praxis, Wiesbaden.
Wetterer, Angelika (2008): Geschlechterwissen und soziale Praxis: theoretische Zugäng; empirische Erträge. Königstein/ Taunus.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Gerontologie, Generationen und Familie oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39