Universität Wien

230097 TR Schritt für Schritt zum wissenschaftlichen Text (2024S)

Information Literacy und wissenschaftliches Schreiben

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In wissenschaftlichen Texten verfolgen wir unterschiedliche Ziele: Wir bereiten ein Thema inhaltlich auf, wir gehen einer spezifischen Fragestellung nach, wir machen unsere Gedanken und jene anderer Autor:innen explizit, wir erarbeiten Lösungen für ein Problem usw.
Dabei spielen Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit eine große Rolle: Eine verständliche wissenschaftliche Arbeit ist nachvollziehbar – und im besten Fall auch angenehm und interessant zu lesen.
In der Lehrveranstaltung lernen Sie wichtige Kompetenzen, Regeln und Techniken zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes kennen. Dies wird Ihnen den Eintritt in die Praxis des wissenschaftlichen Schreibens erleichtern.

Ziele: Nach dem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Sie in den Basisfertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens geübt. Außerdem kennen Sie hilfreiche Recherche- und Lesestrategien.

Methode: Mittels Theorieinputs, Einzel- und Kleingruppenübungen, Praxisbeispielen sowie Teilaufgaben wird in der Lehrveranstaltung Schritt für Schritt die Basis für das Verfassen des eigenen Textes erarbeitet. Der Text und eine Reflexion des Gelernten werden am Ende des Semesters als Abschlussarbeit abgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Umsetzen des Gelernten in einem wissenschaftlichen Text
- Schriftliche Reflexion des während der Lehrveranstaltung Gelernten
- Während des Semesters: drei Teilleistungen
- Aktive Mitarbeit und Unterstützung der Kolleg:innen in der Lehrveranstaltung

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung:
- Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
- Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (zwei bis drei Seiten)
- Verfassen einer Reflexion des Arbeitsprozesses (eine halbe bis eine Seite)
- Während des Semesters: drei Teilleistungen (Wahl des Themenbereichs/der Problemstellung, erste Recherche-Ergebnisse, Definition von Schlüsselbegriffen)
- Aktive Mitarbeit und Unterstützung der Kolleg:innen in der Lehrveranstaltung
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beurteilungsmaßstab:
- Wissenschaftlicher Text: 50 Punkte
- Reflexion des Arbeitsprozesses: 10 Punkte
- Teilleistungen: 10 Punkte pro Teilleistung (gesamt: 30 Punkte)
- Aktive Mitarbeit und Unterstützung der Kolleg:innen in der Lehrveranstaltung: 10 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100–91 Punkte
2 (gut) 90–81 Punkte
3 (befriedigend) 80–71 Punkte
4 (genügend) 70–60 Punkte
5 (nicht genügend) 59–0 Punkte

Prüfungsstoff

Grundlage sind alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Darüber hinaus sind eigene Recherchen durchzuführen und Materialien auszuwählen, die in der Lehrveranstaltung präsentiert werden müssen.

Literatur

- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017). Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 5., aktual. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh (UTB).
- Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2019). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 10., überarb. u. aktual. Aufl., Wien: WUV (UTB).
- Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3., überarb. u. erw. Aufl. Konstanz: UVK (UTB).
- Leuze, Kathrin; Unger, Hella (2015). Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB)

Folien, Textbeispiele und Hinweise zu weiterer Literatur werden im Laufe der Lehrveranstaltung ausgeteilt oder auf Moodle gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA KSK Training (4 ECTS)

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 08:46