230098 SE Lektüreseminar: Bruno Latour (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 17.09.2011 00:01 bis Fr 30.09.2011 12:00
- Anmeldung von Mi 05.10.2011 00:01 bis Sa 08.10.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.11. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.11. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.12. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.01. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.01. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Name des französischen Soziologen Bruno Latour steht für einen unorthodoxen Entwurf, in dem Gesellschaft und Natur nicht mehr als getrennte Einheiten betrachtet werden, denn neben den Menschen werden auch natürliche und künstliche Objekte, Tiere und Pflanzen als Teil der Sozialwelt begriffen. Latour geht von einer Gleichbehandlung von menschlichen und nichtmenschlichen Einheiten aus, da auch technische Gegenstände und nichtmenschliche Lebewesen über ein Handlungspotential verfügen, das ihnen auch ein politisches Mitspracherecht sichern sollte. Anstelle von Gesellschaft spricht Latour vom Kollektiv, das durch eine permanente Vermischung menschlicher und nichtmenschlicher Wesen, Hybriden aus Natur und Kultur bestimmt wird. Im Sinne der Akteur-Netzwerktheorie (ANT) werden nicht nur Menschen, sondern auch nichtmenschliche Wesen zu Aktanten und Handlungsträgern. Die Methode zur Erfassung dieser Netzwerke sind teilnehmende Beobachtungen und ethnographische Untersuchungen. Diese Theorie versucht gegen die Domestizierungsbestrebungen über die Natur in der Moderne aufzutreten, die großen Umweltprobleme neu zu deuten und Lösungen anzubieten. Eine symmetrische Anthropologie zwischen Natur und Gesellschaft müsste die künftige Politik bestimmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Kurzreferate, Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA Theorien oder MA ET Erweiterung Theorien
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39