Universität Wien

230098 SE Kindheitssoziologie (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.10. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 25.10. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 15.11. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 29.11. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 06.12. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 10.01. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 24.01. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kindheit wird im Rahmen der neueren Kindheitsforschung als eigenständige Lebensphase und als soziales Phänomen konzipiert, für dessen Erforschung die gesellschaftliche Positionierung von Kindern ganz zentral ist. Im Seminar werden Themen, Konzepte und Ergebnisse der neueren Kindheitsforschung werden vorgestellt, erarbeitet, diskutiert und reflektiert. Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Fragen:
Welche Bilder, Vorstellungen und Etikettierungen über Kindheit bestehen heute?
In welchen kindlichen Lebensbereichen gibt es Veränderungen?
Welche theoretischen und methodischen Zugänge gibt es in der Kindheitsforschung?
Wie kann die rechtliche Situation von Kindern dargestellt (und verbessert) werden?
Wo und wie ist kindliche Partizipation möglich?
Welche Stellung nehmen Kinder in ihren Familien ein? Wie sehen Kinder ihre Familien?
Wie werden Kinder von familialen Veränderungsprozessen (z.B. elterliche Trennung) beeinflusst?
Wie verbringen Kinder ihre Freizeit?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Anwesenheit
Erfüllen der Arbeitsaufgaben (z.B. Lesen der Pflichtlektüre, Anwendung von Methoden)
Präsentation
Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über kindheitssoziologische Fragestellungen, Konzepte und Ergebnisse zu erarbeiten, sich mit konkreten Themen und Methoden der Kindheitsforschung auseinanderzusetzen sowie die aktuellen Diskurse kritisch zu hinterfragen.

Prüfungsstoff

Input der Lehrveranstaltungsleiterin
Diskussionen auf Basis von bearbeiteter Literatur
Gruppenarbeiten
Präsentationen der Studierenden

Literatur

Als Einführungsliteratur empfohlen:
Bühler-Niederberger, D. (2010). Childhood Sociology – Defining the State of the Art and Ensuring Reflection. Current Sociology, 58 (2), 155-164.
Hengst Heinz, Zeiher Helga (Hrsg.) (2005): Kindheit soziologisch. Opladen: VS Verlag.
Hurrelmann Klaus, Bründel Heidrun (2003): Einführung in die Kindheitsforschung. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.
Krüger Heinz-Hermann, Grunert Cathleen (Hg) (2010): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Qvortrup Jens, Corsaro William A., Honig Michael-Sebastian (Hg) (2009): The Palgrave Handbook of Childhood Studies. Palgrave Macmillan.

Eine umfangreiche Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905 : MA Forschungsspezialisierung Familie, Generationen und Lebenslauf oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39