Universität Wien

230098 VO+SE Grundlagen und Praktiken Visueller Soziologie (2015S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG!!! VORGEZOGENE VORBESPRECHUNG: Dienstag, 3.3. 10:30 - 12:00 Uhr. Wegen Tagungsreisen finden die ersten Termine unregelmäßig statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 18.03. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.04. 15:00 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.04. 15:00 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.04. 15:00 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 06.05. 15:00 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.05. 15:00 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.05. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 03.06. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.06. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 17.06. 13:45 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 19.06. 15:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir leben in einer 'Visuellen Kultur' - so eine kaum bestrittene Beobachtung einer Charakteristik moderner Gesellschaften. Bewegte und unbewegte Bilder verschiedenster Art und Medien spielen in vielen gesellschaftlichen Bereichen und -zusammenhängen (Werbung, Popularkultur, Kunst, Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft, Krieg, Politik, u.a.m.) ebenso wie in unseren alltäglichen sozialen Beziehungen (Familienfotos, Portraitfotos in social media, etc.) eine wichtige Rolle. Die Soziologie reagiert allmählich auf diesen Tatbestand mit der Entwicklung von Konzepten zur systematischen Erfassung der visuellen (Sinn)Dimension sozialer wie gesellschaftlicher Phänomene.
Der Schwerpunkt dieser VOSE liegt auf der vertiefenden Einführung in wissenssoziologische, phänomenologische, hermeneutische und ethnomethodologische Konzepte der Visuellen Soziologie. Im Vorlesungsteil werden verschiedene Ansätze in Verbindung mit empirischen Forschungen eingeführt und im Hinblick darauf diskutiert, in welcher Weise sie für eine sich entwickelnde Visuelle Soziologie grundlegend sind. Im Seminarteil werden Analysen von fixierten und bewegten Bildern in thematisch fokussierten kleinen Projekten praktisch durchgeführt.
Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudium, insbesondere im Schwerpunkt Visuelle Soziologie, die fundierte Kenntnisse in Interpretativen Methoden mitbringen und an der anwendungsorientierten Aneignung von Grundlagen der Visuellen Soziologie zur Analyse soziologisch relevanter Phänomene interessiert sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Bereitschaft zur Gruppenarbeit; Kurzreferate und Ergebnispräsentationen; schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist die Befähigung zur wissenssoziologisch-hermeneutischen Analyse fixierter und bewegter Bilder in spezifischen Themengebieten der Soziologie

Prüfungsstoff

Input-Vorträge der LV-Leiterin, Referate mit Diskussion, praktische Übungen, Präsentation und Diskussion von Analyseergebnissen

Literatur

Boehm, Gottfried (2007) Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Berlin
Breckner, Roswitha (2010) Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien, Bielefeld: transcript
Mitchell, W.J.T. (2008) Das Leben der Bilder. Eine Theorie der Visuellen Kultur, München: Beck
Raab, Jürgen (2008) Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen, Konstanz: UVK
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. LV-Literatur (Englisch)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39