Universität Wien

230100 KU Bevölkerungssoziologie (2022S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 16.02.2022: die Vorlesungseinheiten am 08.03.22 und 26.04.2022 enden um ca. 18:00

  • Dienstag 01.03. 16:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.03. 16:45 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.03. 16:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.03. 16:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.03. 16:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 05.04. 16:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 26.04. 16:45 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 31.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 14.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 21.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Demographie oder Bevölkerungswissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie analysiert (a) demographische Strukturen (Größe und Zusammensetzung menschlicher Bevölkerungen nach Alter, Geschlecht, Familienstand und weiteren sozialen Merkmalen), sowie (b) demographische Prozesse, die diese Strukturen verändern (Geburten/Fertilität, Sterbefälle/Mortalität, Wanderungsbewegungen/Migration, Eheschließungen bzw. -lösungen). Als empirische Basis dienen der Demographie nicht ausschließlich, aber in weiten Bereichen, die Daten der Bevölkerungsstatistik. Auf der Grundlage einer formal korrekten Berechnung demographischer Maßzahlen geht es der Bevölkerungswissenschaft in weiterer Folge um die Analyse gesellschaftlicher Ursachen und Konsequenzen demographischer Entwicklungen. Generell existieren zwei unterschiedliche Zugangsweisen zur Demographie: eine mathematisch-modellhafte ("formal demography") bzw. eine sozialwissenschaftlich-problemorientierte ("social demography"). Die Bevölkerungssoziologie ist Teil des sozialwissenschaftlich-problemorientierten Zugangs zur Demographie.
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Einsichten in die sozialwissenschaftlich-problemorientierten Aspekte der Demographie. Am Beispiel der Bevölkerungsstrukturen und demographischen Prozesse der österreichischen Bevölkerung sollen (mögliche) Probleme und gesellschaftliche Chancen aufgezeigt werden, die sich aus niedriger Fertilität, hoher Lebenserwartung, Zuwanderung und demographischer Alterung ergeben.
Vermittlung der grundlegenden Konzepte, Begriffe, Definitionen und Zusammenhänge der Bevölkerungswissenschaft. Vermittlung grundlegender Tendenzen der vergangenen und zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Österreichs und ihrer Einordnung in europäische bzw. globale Trends. Kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung demographischer Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung. Vermittlung des Wissens, wie und in welcher Weise Bevölkerungsstatistiken und grundlegende demographische Maßzahlen verfügbar und interpretierbar sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung:
Der Prüfungsbogen enthält
- offene Fragen, die stichwortartig zu beantworten sind : fünf bis zehn Fragen (max. 10 Pkte) und
80 Single Choice Fragen : richtige/falsche Aussage - 1 Punkt pro Frage (max.80 Pkte)

Keine Hilfsmittel erlaubt

Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.

Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).

Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung müssen
- mindestens 4 Punkte aus dem ersten Abschnitt
und
- mindestens 52 Punkte aus dem Abschnitt mit den Single Choice Fragen erreicht werden
- und insgesamt mindestens 60 Punkte

Maximal mögliche Punktezahl: 90
Keine Punktabzüge bei falsch angekreuzten Single-Choice-Fragen.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung: Powerpoint-gestützer Vortrag, Übungsbeispiele unter Verwendung von MS Excel, gemeinsame Erarbeitung kurzer Basistexte.

Literatur

Höpflinger, Francois: Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in bevölkerungssoziologische Ansätze und demographische Prozesse. Juventa Verlag. Weinheim und München 1997.

Haller, Max: Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2008 (insb. Kapitel 3: Die demographische Entwicklung).

Haupt, Arthur and Thomas T. Kane: POPULATION HANDBOOK. Population Reference Bureau (Fifth edition), Washington, DC, 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA SM Wahlmodul |
in EC Empirische Soziologie: Bevölkerungssoziologie

Letzte Änderung: Di 20.09.2022 09:48