230101 FPR Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG!!! VORGEZOGENER TERMIN ZUR VORBESPRECHUNG: Dienstag 3.3.2015, 13:45-15:45.
Wegen Tagungsreisen und Rektorstag am 12.3. finden manche Termine an anderen Tagen und zu anderen Zeiten statt.
Wegen Tagungsreisen und Rektorstag am 12.3. finden manche Termine an anderen Tagen und zu anderen Zeiten statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 13:45 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
- Samstag 07.03. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.03. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.03. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.04. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 17.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.04. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 30.04. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.05. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 28.05. 10:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 11.06. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.06. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.06. 14:30 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, mündliche Präsentationen, Literaturbericht, Verschriftlichung der Ergebnisse des Forschungsprozesses am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des FPR ist es, eine konkrete empirische Forschungserfahrung mit einem aktuellen und vergleichsweise noch wenig erforschten Thema zu ermöglichen. Einzelne Schritte der Umsetzung eines Forschungsvorhabens werden diskutiert und damit ggf. die Entstehung und der Fortgang einer Masterarbeit unterstützt.
Prüfungsstoff
Kurze Inputs der LV-Leiterin, Literatursichtung- und Auswertung, Zusammenstellung von Datenmaterial und dessen Auswertung, Reflexion des Forschungsprozesses, Einzelarbeit sowie Arbeit in Kleingruppen, workshops zur Auswertung von Bildmaterial.
Literatur
Einführend:
Dijck, José van (2013) The Culture of Connectivity. A Critical History of Social Media, New York: Oxford University PressWeitere Literatur wird nach Bedarf im Laufe des Semesters zusammengestellt.
Dijck, José van (2013) The Culture of Connectivity. A Critical History of Social Media, New York: Oxford University PressWeitere Literatur wird nach Bedarf im Laufe des Semesters zusammengestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Das Forschungspraktikum richtet sich vorwiegend an Studierende im Master-Schwerpunkt Visuelle Soziologie, die konkrete Erfahrungen mit einem empirischen Forschungsprozess mit einem spezifischen Zugang der Text / Bild- oder Videoanalyse machen möchten. Es wird Gelegenheit gegeben, an eigenen Themen und Vorhaben, die zu einer Masterarbeit führen können, aber nicht müssen, zu arbeiten.