230101 SE Feldforschungsstrategien (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 10:00 bis Mo 21.02.2022 10:00
- Anmeldung von Do 24.02.2022 10:00 bis Fr 25.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 8.3.2022: die heutige Einheit muss leider kurzfristig abgesagt werden
- Dienstag 01.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 08.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 15.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 22.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 29.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 05.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 26.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 03.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 10.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 17.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 24.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 31.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 14.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 21.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 28.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme ist wichtig. Während des Semesters werden kleine To-Do's den Forschungsprozess begleiten. Am Ende des Semesters muss ein Exposé eingereicht werden.Hinweis der SPL Soziologie: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es werden in der LV sowohl deutsche als auch englische Texte gelesen und diskutiert. Es werden daher Englischkenntnisse erwartet.Grundzüge soziologischer Methoden sollen den Teilnehmenden bekannt sein, damit die Diskussion in der LV auf die Strategien deren Anwendung fokussieren kann.Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- Impulsreferate (8 Minuten – Referate werden in Gruppen vorbereitet. Beurteilt wird die Vorbereitung + Präsentation ) - 30 Punkte
- Aktive Teilnahme an der LV (regelmäßige Diskussionen und Abgabe von mind. 4 der während des Semesters gestellten Kurzaufgaben) - 30 Punkte
- Exposé - Feldforschungsreflexion: ein selbst gewähltes Beispiel wird vorbereitet, in dem die gewählte Forschungsstrategie argumentiert wird. 40 PunkteBeurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
- Impulsreferate (8 Minuten – Referate werden in Gruppen vorbereitet. Beurteilt wird die Vorbereitung + Präsentation ) - 30 Punkte
- Aktive Teilnahme an der LV (regelmäßige Diskussionen und Abgabe von mind. 4 der während des Semesters gestellten Kurzaufgaben) - 30 Punkte
- Exposé - Feldforschungsreflexion: ein selbst gewähltes Beispiel wird vorbereitet, in dem die gewählte Forschungsstrategie argumentiert wird. 40 PunkteBeurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Prüfungsstoff
Das in der Lehrveranstaltung vorgetragene und diskutierte.
Literatur
Dickson-Swift, Virginia; James, Erica L; Kippen, Sandra. (2009). Researching sensitive topics: qualitative research as emotion work. Qualitative Research, 9(1), 61-79. doi:10.1177/1468794108098031Durnová, Anna. (2019). Der ‘March for Science’ als Schauplatz der gesellschaftspolitischen Polarisierung zwischen Elite und Volk: ein interpretativer Beitrag zur Analyse von Postfaktizität. Zeitschrift für Politikwissenschaften, 29(2), 345-360. doi: 10.1007/s41358-019-00186-3Flick, Uwe; Kardoff, Ernst; Steineke, Ines. (2010). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick, Uwe; Kardoff, Ernst; Steineke, Ines (Hg.): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 8. Aufl. Reibeck: Rowohlt.Fay, Brian (1996). Do you have to be one to know one?. In: Fay, Brian (Hg.): Contemporary Philosophy of Social Science. A Multicultural Approach. Oxford, UK: Blackwell, 9-29.Foucault, Michel. (1971). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Vorwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Hajer, Maarten A. (2008). Diskursanalyse in der Praxis: Koalitionen, Praktiken und Bedeutung. In: Janning, Frank; Toens, Katrin (Hg.): Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 211-222.Hannerz, Erik. (2016). Scrolling down the line: A few notes on using Instagram as point of access for graffiti research. Street Art & Urban Creativity Scientific Journal, 2(2), 37-41.Haverland, Markus; Yanow, Dvora. (2012). A Hitchhiker’s Guid to the Public Administration Research Universe. Surviving Conversations on Methodologies and Methods. Public administration review, 5(3), 401-408. doi: 10.1111/j.1540-6210.2011.02524.xShehata, Samer. (2014). Ethnography, Identity, and the Production of Knowledge. In: Yanow, Dvora; Schwartz-Shea, Peregrine (Hg.): Interpretation and Method. Empirical Research Methods and the Interpretive Turn. 2. Aufl. überarbeitet. New York: M.E. Sharpe, 244-253.Stodulka, Thomas. (2014). Feldforschung als Begegnung - Zur pragmatischen Dimension ethnographischer Daten. Sociologicus, 64(2). 179-206. doi: 10.3790/soc.64.2.179
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: UE im BA SM Wahlmodul
in 905: UE im MA SE Soziologische Erweiterung
in 905: UE im MA SE Soziologische Erweiterung
Letzte Änderung: Di 08.03.2022 09:29
Dementsprechend stellt der Kurs die folgenden Fragen: Wie gehen wir mit Daten um? Wie gehen wir mit unseren Emotionen und denen unserer Interviewpartner*innen um? Wie ist eine "objektive" Analyse möglich? Was bedeutet das für die qualitativen Methoden in der Soziologie?
"Emotionen" haben in der Lehrveranstaltung eine doppelte Bedeutung: als Verweis auf die emotional aufgeladene Dimension sozialer Fragen und Themen, die zum Gegenstand soziologischer Analysen werden, und als analytische Strategien von Forschenden.
Die LV diskutiert methodologische Hintergründe der Feldforschung in der qualitativen Forschung und Analyse und schlägt praktische Hinweise vor. Darüber hinaus wird durch Skizze der wichtigsten Prinzipien qualitativer Methoden (insbesondere durch die Konzepte Diskurs und Interpretation) ein theoretisch-methodisches Reservoir für das methodische Vorgehen in konkreten Beispielen vorgestellt. Dem Praxisbezug wird durch die Reflexion selbstgewählter Beispiele und durch kurze konkrete Aufgabenstellungen im Feld Rechnung getragen.
Der Kurs umfasst 15 Unterrichtseinheiten mit Diskussion und Abschluss. Voraussetzung für die Absolvierung ist die kritische Auseinandersetzung mit der Literatur (durch Impulsreferate und aktive Teilnahme an der LV) und die aktive Teilnahme an den praktischen Übungen. Am Ende des Kurses wird von den Studierenden ein Exposé erwartet, in der sie eine methodologische Reflexion eines Feldes ihrer Wahl anbieten.Für sämtliche Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an:
sylvia.herzog@univie.ac.at