230101 SE+EX Stadt. Land. Fluss. - Der Wandel der Generationen im ländlichen Raum (2022W)
Seminar und Exkursion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 24.08.2022 10:00 bis Mi 21.09.2022 10:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 10:00 bis Mi 28.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 18.10.2022: in Rücksprache mit den Teilnehmer*innen wird der Exkursionszeitraum auf 26.10.2022 bis 28.10.2022 verlegt.
27.10.2022 bis 29.10.2022: durchgängiger Aufenthalt in Reichenau. Wenn Sie die Möglichkeit haben, zu pendeln und trotzdem bei allen Präsenzterminen pünktlich anwesend zu sein, ist eine Teilnahme auch ohne Übernachtung vor Ort möglich. Bei Übernachtung vor Ort sind die Kosten selbst zu tragen.- Freitag 07.10. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 26.10. 09:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 27.10. 09:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Freitag 28.10. 09:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Freitag 18.11. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 02.12. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle über regelmäßige Mitarbeit. Während des Semsters werden kleine To-Do´s den Forschungsprozess begleiten. Am Ende des Semesters ist eine Präsentation über die Forschungsergebnisse zu halten und eine Seminararbeit (Möglichkeit der Gruppenarbeit) abzugeben.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es darf maximal eine Einheit versäumt werden. Ist eine Teilnahme am Feldaufenthalt/der Exkursion nicht möglich, dann ist eine entsprechende Kompensationsarbeit notwendig. Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit abzugeben.Mitarbeit (20%)
Abgabe regelmäßiger Aufgaben (20%)
Präsentation der Ergebnisse (20%)
Seminararbeit (40%)
Abgabe regelmäßiger Aufgaben (20%)
Präsentation der Ergebnisse (20%)
Seminararbeit (40%)
Prüfungsstoff
Arbeit in Teams oder allein; regelmäßige Aufgaben, die alleine oder in Kleingruppen zu bearbeiten sind; Präsentation; Seminararbeit.
Literatur
Alisch, M. (2015) Sozialraum und Governance. 1st edn. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.Böhnisch L, Schröer W Soziale Räume im Lebenslauf. https://www.sozialraum.de/soziale-raeumeim-lebenslauf.php .Zugegriffen:22.06.2022Deinet, Ulrich (2009) Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-531-91363-6.Fürst, R. and Hinţea, C.E. (2019) Sozialraumorientierung : ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. 3., aktualisierte Auflage 2019. Wien: facultas.Hammer, V. (2010) Gemeinsam leben - gemeinsam gestalten : Zugänge und Perspektiven integrierter Sozialraumplanung. Frankfurt, M. [u.a.]: Campus-Verl.Kessl, F. and Reutlinger, C. (2022) Sozialraum : Eine elementare Einführung. 1st ed. 2022. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS.Lange, B. and Bergmann, M. (2011) Eigensinnige Geographien: Stadtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe. VS Verlag fur Sozialwissenschaften.Löw, M., Steets, S. and Stoetzer, S. (2008) Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. 2., aktualisierte Aufl.. Opladen [u.a.]: Budrich.May, M., & Alisch, M. (2008). Praxisforschung im Sozialraum: Fallstudien in ländlichen und urbanan sozialen Räumen (1st ed., Vol. 2, Beiträge zur Sozialraumforschung). Opladen: B. BudrichResch, K., Demmer, J. & Fassl, A. Sozialraum und Altern: Aktivitätspotentiale von Älteren in der Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 14, 349–354 (2019). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00715-6Schubert, H. (2018) Integrierte Sozialplanung Für Die Versorgung Im Alter. Wiesbaden: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. doi:10.1007/978-3-658-21240-7.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: SE+EX im BA SM Wahlmodul
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Die Sozialraumforschung setzt dabei an der konstitutiven Gleichzeitigkeit von sozialer Konstruktion und Wirkungsmächtigkeit (vor-)herrschender Raumordnungen an und legt den Fokus auf soziale Praktiken. Raumordnungen sind allerdings selbst das Ergebnis sozialer Praktiken und keine natürlich vorgegebenen Handlungseinheiten. In diesem Seminar soll an einem konkreten, aber heterogen und dynamischen Ort angesetzt werden und analysiert werden, welche unterschiedlichen Aktivitäten verschiedener Personen zusammenspielen und dadurch die Räume (re-)konstruieren. Als konkreter Sozialraum wird eine ländliche Gemeinde ausgewählt.
Ländliche Gemeinden spielen deshalb eine besondere Rolle, weil Städte laut Prognosen in den nächsten Jahren laufend wachsen werden, während Personen aus ländlichen Regionen abwandern. Dies führt zu sozialräumlichen Veränderungen, welche auch Konfliktpotenzial mit sich bringen können.
Folgende Fragen sollen behandelt werden: Wie wird der soziale Raum von den Gemeindebewohner*innen im Lebenslauf und in verschiedenen Lebenssituationen (Erwerbsarbeit, Freizeit, Bildung…) genützt und gestaltet? (Wie) Kann eine Gemeinde den Bedürfnissen aller Altersgruppen gerecht werden? Wie können unterschiedliche Generationen gut zusammenleben?Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den sozialen Raum in unterschiedlichen Lebensphasen in einer ländlichen Gemeinde in Niederösterreich zu erforschen und mit soziologischen Konzepten zu bearbeiten und analysieren.Vorbereitet wird in der Lehrveranstaltung ein Feldaufenthalt in
Reichenau an der Rax im Zeitraum 27.10. - 29.10.2022. Geplant sind für diesen Feldaufenthalt Beobachtungen und Interviews mit Bewohner*innen und lokalen Stakeholdern.
Es wird das Konzept des inverted Classroom verwendet.