Universität Wien

230101 SE Destination Fair: Soziale Ungleichheit im Tourismus (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

20.03.2024: Exkursion Architekturzentrum Wien (Siehe: https://www.azw.at/de/termin/komm-mit-wir-verreisen/2024-03-25/)

  • Montag 04.03. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.03. 19:00 - 22:00 Ort in u:find Details
  • Montag 15.04. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 22.04. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 13.05. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 27.05. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 17.06. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein immer größerer Teil der Bevölkerung reist, wobei Reisen häufiger, weiter weg aber auch für geringere Zeit geplant werden. Die österreichische Wohnbevölkerung unternahm im Jahr 2022 rund 22 Millionen Urlaubsreisen ins In- und Ausland. Der Tourismus ist zu einem zentralen Bestandteil des Lebensstils für weite Gruppen der Bevölkerung geworden. Er bietet eine Möglichkeit für positiven kulturellen Austausch für alle Beteiligten und wird als weltweiter Wohlstandsförderer gesehen. Mit diesen positiven Auswirkungen gehen jedoch auch Schattenseiten des Tourismus einher. So leiden zunehmend mehr Tourismusdestinationen unter Massen- oder sogar Overtourismus. Die daraus resultierende Eingriffe in die Umwelt und das Sozialgefüge haben Auswirkungen auf die Lebenswelt der „Bereisten“.
Der Ruf des Tourismus eine „weiße Industrie“ - und damit ökologisch verträglicher als andere Industrien zu sein - ist fraglich.
Soziale Verantwortung und nachhaltige Werte müssen von Tourismusregionen mit den Bewohner:innen ausgehandelt und gegenüber Reisenden vertreten werden. Damit einhergehend sollte der aus dem Tourismus resultierende Geldfluss jedoch auch nicht gestört werden. Doch wie kann man den Tourismus in Hinblick auf die Umwelt, die Kultur und das soziale Gefüge nachhaltiger und sozial gerechter gestalten? Wie kann der Tourismus reguliert oder gezügelt werden.? Gibt es überhaupt einen „fairen“ Tourismus?
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht demnach darin, soziale Ungleichheit und fehlende Nachhaltigkeit im Tourismus in Hinblick auf ein gewähltes Forschungsthema zu erforschen und mit soziologischen Konzepten zu bearbeiten und analysieren. Geplant ist die Durchführung eines durch die LV-Leitung begleiteten empirischen Forschungsprojekt in Kleingruppen. Der zweite Termin der LV ist der Besuch einer Diskussionsveranstaltung im Kontext des österreichischen Kulturerbe Bad Ischls (Veranstaltungsort Wien). Es wird das Konzept des Inverted Classroom verwendet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle über regelmäßige Mitarbeit. Während des Semesters werden kleine To-Do´s den Forschungsprozess begleiten. Am Ende des Semesters ist eine Präsentation über die Forschungsergebnisse zu halten und eine Forschungsnotiz als Seminararbeit (Möglichkeit der Gruppenarbeit) abzugeben.
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es darf maximal eine Einheit versäumt werden. Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit abzugeben.
• Mitarbeit (20%)
• Abgabe regelmäßiger Aufgaben (20%)
• Präsentation der Ergebnisse (20%)
• Seminararbeit (40%)

Prüfungsstoff

Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle über regelmäßige Mitarbeit. Während des Semesters werden kleine To-Do´s den Forschungsprozess begleiten. Am Ende des Semesters ist eine Präsentation über die Forschungsergebnisse zu halten und eine Forschungsnotiz als Seminararbeit (Möglichkeit der Gruppenarbeit) abzugeben.

Literatur

Gössling , S., Scott, D. & Hall, M.C. (2021) Pandemics, tourism and global change: a rapid assessment of COVID-19, In: Journal of Sustainable Tourism, 29(1), p. 1-20.
Kagermaier, A. & Erdmenger, E. (2019) Overtourism: Ein Beitrag für eine sozialwissenschaftlich basierte Fundierung und Differenzierung der Diskussion. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, (11)1, S. 65–98.
Rickly Jillian M., Vidon Elizabeth S. (2018) Authenticity & Tourism, Materialities, Perceptions, Experiences. Bingley: Emerald Publ.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: SE im BA SM Wahlmodul

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 18:26