Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230102 SE Gender und Globalisierung (2013S)
Genderaspekte ökonomischer Globalisierung. Analysen und Perspektiven
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2013 09:00 bis Mo 25.02.2013 09:00
- Anmeldung von Do 28.02.2013 09:00 bis Mo 04.03.2013 09:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2013 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 10:45 - 13:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 12.04. 10:45 - 13:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 26.04. 10:45 - 13:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 10.05. 10:45 - 13:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 17.05. 10:45 - 13:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 24.05. 10:45 - 13:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 07.06. 10:45 - 13:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 21.06. 10:45 - 13:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aus feministischer Perspektive wird Globalisierung in seiner aktuellen neoliberalen Ausformung als der zurzeit weltweit dominierende Prozess analysiert. Charakteristische Merkmale der oft widersprüchlichen Globalisierungstendenzen sowie die ungleiche weltweite Verteilung von Ressourcen und Zugängen zu Lebenschancen vor allem zwischen Ländern des Südens und des Nordens und im Geschlechterverhältnis werden diskutiert. Anhand von ermutigenden Beispielen internationaler Frauennetzwerke werden Alternativen, Widerstandsformen und Ermächtigungsstrategien aufgezeigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen weltwirtschaftliche Zusammenhänge, neoliberale Globalisierungsprozesse und deren geschlechtsspezifischen Auswirkungen sowie Akteure, Mechanismen und Interessenslagen in Süd und Nord. Die Anwendung feministischer Analyseinstrumente und mögliche Handlungsperspektiven internationaler Frauennetzwerke werden erarbeitet.
Prüfungsstoff
Input-Vorträge der LV-Leiterin und Diskussion, Referate zu ausgewählten Themenbereichen, schriftliche Seminararbeit
Literatur
Eigelsreiter-Jashari, Gertrude 2004: Ökonomische Globalisierung und Geschlechterverhältnis, in dies.: Frauenwelten - Frauensolidarität. Reflexionen über Nord-Süd-Begegnungsreisen, Brandes & Apsel, Frankfurt am Mai, S. 15-50
Sassen, Saskia 1998: Überlegungen zu einer feministischen Analyse der globalen Wirtschaft, in: Prokla 111: Globalisierung und Gender, Berlin, S. 199-216
Wichterich, Christa 1999: Die globalisierte Frau. Berichte aus der Zukunft der Ungleichheit, Rowohlt, Reinbek
Young, Brigitte 1998: Politik und Ökonomie im Kontext von Globalisierung. Eine Geschlechterkritik, in: Kreisky/Sauer (Hg.): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation, PVS-Sonderheft, Opladen, S. 137-151Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Sassen, Saskia 1998: Überlegungen zu einer feministischen Analyse der globalen Wirtschaft, in: Prokla 111: Globalisierung und Gender, Berlin, S. 199-216
Wichterich, Christa 1999: Die globalisierte Frau. Berichte aus der Zukunft der Ungleichheit, Rowohlt, Reinbek
Young, Brigitte 1998: Politik und Ökonomie im Kontext von Globalisierung. Eine Geschlechterkritik, in: Kreisky/Sauer (Hg.): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation, PVS-Sonderheft, Opladen, S. 137-151Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Sozialstruktur und Integration oder Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39