230104 SE Migration in Comparative Perspective (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 22.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Mo 05.10.2009 09:00 bis Do 15.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.10. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 29.10. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 05.11. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.11. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.11. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.11. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.12. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.12. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.12. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.01. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 14.01. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 21.01. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 28.01. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Interesse der Lehrveranstaltung ist es, gegenwärtige Formen der Migration im internationalen Kontext zu vergleichen, einerseits um der Frage nach strukturellen Ähnlichkeiten und Besonderheiten in den Migrations- und Integrationsprozessen nachzugehen, andererseits um theoretische und methodhologische Probleme international vergleichender Migrationsforschung zu bearbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Präsentation und schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, gegenwärtige Phänomene von Migration und Integration in einem gesellschaftsvergleichenden Kontext zu analysieren. Dazu sollen sowohl die theoretischen und methodologischen Grundlagen als auch die Datengrundlagen kritisch aufgearbeitet werden. Das Seminar wird parallel zu einem gleichlautenden Lehrangebot an der Universität Paris 8 Saint Denis (LV-Leiterin Jane Freedman) angeboten, wodurch den TeilnehmerInnen die Möglichkeit geboten wird, sich mit den Problemen international komparativer Migrationsforschung auch aus praktischer Perspektive auseinanderzusetzen.
Prüfungsstoff
Bearbeitung internationaler Literatur, kritische Aufarbeitung internationaler Datenbestände, Diskussion methodologischer Probleme in einem gemeinsamen Klassenraum mit den Studierenden der Universität Paris 8.
Literatur
wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905 : MA Forschungsspezialisierung Sozialstruktur und soziale Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Spezialisierung |
in 121 : Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt
in 121 : Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39