Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230104 VO Ethnographisch interpretative Theoriekonzepte (2013W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.01.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 14.03.2014 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 09.05.2014 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 13.06.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung nimmt verschiedene interpretativ ethnographischen Theoriekonzepten in den Blickpunkt. Dabei wird zum einen die Herausbildung interpretativ ethnographischer Konzeptionen nachgezeichnet, und es werden neuere praxeologische Zugänge vorgestellt und diskutiert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Akteur-Netzwerk-Theorie gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse über die Argumentationsweise interpretativ/ethnographischer Theoriekonzepte
Prüfungsstoff
Literatur
• Latour, B. (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag.
• Richter, R. (2002): Verstehende Soziologie. Wien, Facultas Verlag.
• Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4): 282-301.
(weitere Literatur wird noch bekannt gegeben)
• Richter, R. (2002): Verstehende Soziologie. Wien, Facultas Verlag.
• Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4): 282-301.
(weitere Literatur wird noch bekannt gegeben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA T Theorie npi
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:15