Universität Wien

230104 VO+SE Organisationssoziologie (2014S)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Teilnehmer/innen bekommen einen ersten Einblick in ausgewählte Organisationstheorien und in die Organisationsforschung und erwerben die Kompetenz, selbständig eine explorative Organisationsanalyse durchzuführen. Wesentliche Komponenten dabei sind: Entwickeln einer Fragestellung; Erstellung eines Forschungsdesigns; Herstellung eines Feldzuganges; Erhebung und Interpretation der Daten; systematische Reflexion der Vorgangsweise; Aufbereitung der Ergebnisse für eine mündliche Präsentation und Verfassen eines schriftlichen Endberichtes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit in der Veranstaltung; Durchführung einer kleinen empirischen Studie im Team; mündliche Präsentation der Studie; schriftliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Studie unter Berücksichtigung relevanter Literatur in Form einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, dass die Teilnehmer/innen einzelne Organisationstheorien im Überblick kennenlernen und in einem ausgewählten Bereich praktische Erfahrungen in der Organisationsforschung sammeln.

Prüfungsstoff

Im Rahmen der VOSE werden Grundlagen einzelner Organisationstheorien vorgestellt und die Vorgehensweise bei qualitativen Organisationsanalysen diskutiert; Teams führen eine kleine Studie im Feld durch, wobei die Planungen (Entwickeln von Fragestellungen, Erstellung eines Forschungsdesigns) und die gemachten Erfahrungen im Forschungsfeld in der Lehrveranstaltung besprochen und einer kritischen Reflexion unterzogen werden. Dabei eingesetzte Techniken: Coaching, Supervision und Feedbackschleifen.

Literatur

Froschauer, Ulrike: Organisationen. In. Flicker, Eva, Forster, Rudolf (Hg.): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie, Wien, Facultas WUV

Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred: Qualitative Organisationsdiagnose als Grundlage für Interventionen. In: Frank, Hermann (Hrsg.): Corporate Entrepreneurship. Wien, Facultas WUV, 2009, 2. Aufl., S. 249 - 304

Weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A2 VOSE Spez. Soziologie

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39