Universität Wien

230104 KU Forschungsdesign (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
DIGITAL

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 7.3.2022: die letzte Einheit muss von 17.06. auf 24.06. verschoben werden.
Update 12.05.2022: wegen Erkrankung entfällt der für 13.05. geplante Termin und wird am Semesterende nachgeholt (25.06.2022).

  • Freitag 18.03. 09:45 - 14:15 Digital
  • Freitag 08.04. 09:45 - 14:15 Digital
  • Freitag 03.06. 09:45 - 14:15 Digital
  • Freitag 24.06. 09:45 - 14:15 Digital
  • Samstag 25.06. 09:45 - 14:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE und INHALTE
Dieser Kurs beschäftigt sich grundlegend mit der Planung und Gestaltung von Forschungsvorhaben und den dafür notwendigen Einzelüberlegungen. Schrittweise werden die einzelnen Komponenten eines Forschungsdesigns diskutiert und in einem Gesamtkontext gestellt. Das bereits vorhandene Wissen über empirische Sozialforschung soll vernetzt, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorgehensweisen diskutiert werden.

Die LV soll den Teilnehmenden Kenntnisse in der Konzeption empirischer Forschungsarbeiten vermitteln, Studierende lernen geplante Forschungsvorhaben anhand eines Kursexposés (=Projektskizze, Disposition) zu skizzieren. Das Schreiben von Exposés ist eine Basiskompetenz im wissenschaftlichen Arbeiten (Anträge schreiben etc.) und soll in dieser Lehrveranstaltung umfassend vermittelt werden. Studierende haben die Möglichkeit im Kurs das grundsätzliche Vorgehen bei der Planung einer empirischen Forschungsarbeit zu reflektieren, ihre Literaturrecherche Kompetenzen zu erweitern und die Fähigkeit richtig zu zitieren zu festigen. Studierende sollen befähigt werden eine gute, überblicksartige Darstellung eines geplanten Forschungsvorhabens (Exposé/ Kurzkonzept) zu verfassen.

METHODE:
Inputs der LV-Leitung im online Meeting (Zoom); Übungen in Breakout Räumen bei den Online Meetings, Übungen 'to go'.

Eine Teilnahme an den Online Meetings in der LV Zeit wird dringend empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Online Open Book Prüfung. ZUSATZINFO: Beim Prüfungstermin wird ein Forschungsproblem als Ausgangslage vorgegeben, Studierende haben 2 Stunden Zeit für Literaturrecherche in SCOPUS (mind. 2 Paper) und Verfassen eines Kurzexposés (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, geplante Methodik, Ergebnisszenarien, Literaturverzeichnis der zitierten Literatur). ACHTUNG. Plagiatssoftware Turnitin kommt zum Einsatz! Textgleichheit wird erkannt. Hinweis der SPL Soziologie:Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung): Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/#

Update 28.06.2022: für Prüfungsantritte ab Jänner 2023 verweisen wir auf das Lehrangebot des W2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungskriterium der Prüfung:
Formales (25 Prüfungspunkte), klare Problemstellung (40 Prüfungspunkte), eindeutige Zielsetzung und Fragestellung (15 Prüfungspunkte), klares, transparentes, methodisches Vorgehen (20 Prüfungspunkte)
Beurteilungsschlüssel:
100-88 Punkt: sehr gut
87-75 Punkt: gut
74-63 Punkte: befriedigend
62-51 Punkte: genügend
50-0 Punkte: nicht genügend

Im Zuge der Beurteilung kommt die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung.

Prüfungsstoff

Literatur

Bordens, KS, Abbott BB (2010): Research Design and Methods: A Process Approach. 8th ed., McGraw-Hill Higher Education.
Creswell, JW (2007): Qualitative Inquiry and Research Design: Choosing Among Five Approaches. Sage Publications, Thousand Oaks.
* Creswell, JW (2009): Research design. Qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. 3rd ed., Sage Publications, Thousand Oaks.
Creswell, JW & Plano Clark, V (2007): Designing and conducting mixed methods research. Sage Publications, Thousand Oaks.
De Vaus, DA (2001): Research Design in Social Research. Sage Publications, Thousand Oaks.
Eco, Umberto (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller. UTB Wissenschaft. 13. Aufl.
Henderson, L (2011): Qualitative Research Design. Sage Publications, Thousand Oaks.
Kumar, R (2011): Research Methodology: A Step-By-Step Guide for Beginners. 3rd ed., Sage Publications, Thousand Oaks.

*) besonders empfohlen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A3 KU Projekt/Forschungsdesign

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28