230106 FS Forschungslabor 1: Wege in die Zukunft" - 1. Welle eines quantitativen Panels mit Jugendlichen (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 10:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Sa 25.02.2017 10:00 bis Mo 27.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Forschungslabor ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird und sich durch die Durchführung eines konkreten Forschungsvorhabens des Instituts für Soziologie auszeichnet und somit als Anknüpfungspunkt für Masterarbeiten fungiert. Teil 2 im Winterersemester 2017 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungslabors zu absolvieren.
- Dienstag 14.03. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 21.03. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.03. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 04.04. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 25.04. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 02.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 09.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 16.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 30.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.06. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.06. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.06. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Pünktliche und regelmäßige Anwesenheit (Mindestanforderung)
* Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (30% der Gesamtnote)
* Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung und Erfüllen der Arbeitsaufträge für das Projekt (z.B. Pretests) (Mindestandforderung)
* Verfassen des Forschungsberichts (50% der Gesamtnote)
Der Bericht muss mindestens 15 und darf nicht mehr als 20 Seiten umfassen (ohne Inhaltsverzeichnis und Anhänge)
* Präsentation (20% der Gesamtnote)
* Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (30% der Gesamtnote)
* Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung und Erfüllen der Arbeitsaufträge für das Projekt (z.B. Pretests) (Mindestandforderung)
* Verfassen des Forschungsberichts (50% der Gesamtnote)
Der Bericht muss mindestens 15 und darf nicht mehr als 20 Seiten umfassen (ohne Inhaltsverzeichnis und Anhänge)
* Präsentation (20% der Gesamtnote)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist:• Regelmäßige Anwesenheit (nur ein Termin darf versäumt werden!)
• Aktive Mitarbeit (30% der Gesamtbeurteilung)
• Genügende Erfüllung und rechtzeitige Abgabe der Arbeitsaufträge (Milestones)
• Verfassen eines Forschungsberichts und dessen PräsentationJede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Forschungsberichts gemäß der Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der Lehrveranstaltung.Spielregeln
- Pünktliches Erscheinen
- Kein unentschuldigtes Fehlen, maximal ein entschuldigtes Fehlen
- Fairer Umgang miteinander, Kritik wird konstruktiv geäußertAchtung! Wer an der Lehrveranstaltung nicht weiter teilnehmen möchte, bitte bis zum 20.3.2017 abmelden, ansonsten muss ein "Nicht Genügend" eingetragen werden.
• Aktive Mitarbeit (30% der Gesamtbeurteilung)
• Genügende Erfüllung und rechtzeitige Abgabe der Arbeitsaufträge (Milestones)
• Verfassen eines Forschungsberichts und dessen PräsentationJede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Forschungsberichts gemäß der Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der Lehrveranstaltung.Spielregeln
- Pünktliches Erscheinen
- Kein unentschuldigtes Fehlen, maximal ein entschuldigtes Fehlen
- Fairer Umgang miteinander, Kritik wird konstruktiv geäußertAchtung! Wer an der Lehrveranstaltung nicht weiter teilnehmen möchte, bitte bis zum 20.3.2017 abmelden, ansonsten muss ein "Nicht Genügend" eingetragen werden.
Prüfungsstoff
Zur Verfügung gestellte Literatur, Diskussionen und Gruppenarbeiten und kritische Auseinandersetzung mit der praktischen Konzeption und Durchführung des Forschungsprojekts dienen als Grundlage für die Leistungsbeurteilung.
Literatur
Creswell, John W. (2003): Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. 2nd Edition. Thousand Oaks, London & New Delhi. Sage.De Leeuw, Edith; Hox, Joop & Dillman, Don (Eds) (2008) International Handbook of Survey Methodology. New York & London. Taylor & Francis.Fowler, Floyd & Cosenza, Carol (2008): Writing Effective Questions. In: De Leeuw, Edith; Hox, Joop & Dillman, Don (Eds) International Handbook of Survey Methodology. New York & London. Taylor & FrancisGroves, Robert, Fowler, Floyd, Couper, Mick, Singer, Eleanor & Tourangeau, Roger (2004) Survey Methodology. Hoboken. Wiley & Sons.Porst, Rolf (2000): Question Wording - Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen. ZUMA How-to-Reihe Nr.2 http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/howto/how-to2rp.pdf am 7.10.2009Schnell, Rainer, Hill, Paul B., Esser, Elke (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Auflage. München & Wien: Oldenbourg.Literatur zum Forschungsthema wird getrennt bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Im Laufe der Lehrveranstaltung lernen Sie Schritt für Schritt anhand eines praktischen Beispiels, wie man eine standardisierte Umfrage konzipiert, durchführt und auswertet. Im Einzelnen werden Sie Kenntnisse auf drei Ebenen erwerben: Vertiefung der Methodenkenntnisse, Vertiefung der Datenanalysekenntnisse und Umsetzung der methodischen Kenntnisse in ein konkretes Forschungsprojekt. Diese drei Lernebenen sind miteinander verwoben. Im Lauf des Projekts wird sich die Gewichtung zwischen den Ebenen je nach Projektphase mehrmals verschieben.
Eckpunkte der Arbeit im ersten Teil des Forschungspraktikums sind:
1) Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens
2) Entwicklung von Hypothesen
3) Methodenentscheidung und -begründung
4) StichprobenplanungLehr-/Lernmethoden
Die Lehrveranstaltungseinheiten sind aufgeteilt in ein Methoden- und ein Projektplenum:
A) Im Methodenplenum werden bereits erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert. Hierzu bearbeiten Sie für jede und in jeder Veranstaltungseinheit Fachliteratur. In der Veranstaltung diskutieren wir dann offene Fragen sowie, wie diese methodischen Kenntnisse bei der Bearbeitung der Forschungsfrage helfen können.
B) Im Projektplenum werden die neu erworbenen Methodenkenntnisse in unser konkretes Forschungsprojekt umgesetzt. Im zweiten Teil wird ein Fragebogen entwickelt, getestet und die Datenerhebung vorbereitet.Lehr-/Lernmethoden:
- Textlektüre und -diskussion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion
- Posterpräsentationen
- Einzelarbeit
- Umsetzung methodischen Wissens