Universität Wien

230107 SE Soziologische Aspekte der Kulturindustrie (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 09.03. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 16.03. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 23.03. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 30.03. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 20.04. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 27.04. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 04.05. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 11.05. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 18.05. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 25.05. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 08.06. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 15.06. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 22.06. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 29.06. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Technologische Innovationen wie Phonographie, Rundfunk und Fernsehen ermöglichten die massenhafte Produktion, Verbreitung und Rezeption kultureller Hervorbringungen und schufen somit die Grundlage für die Industrialisierung von Kultur. Um diese Technologien herum entwickelten sich im 20. Jahrhunderts rapide expandierende Industrien, die zu einem bestimmenden Element des Alltagslebens wurden. Mit der Digitalisierung erfuhr die Entwicklung in den letzten Jahren noch eine weitere Beschleunigung. Diese Kulturindustrien und ihre gesellschaftlichen Effekte stehen im Zentrum des Seminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar beleuchtet unterschiedliche soziologische Aspekte kulturindustrieller Produktion und bietet einen Überblick über die theoretische Diskussion. Anhand von englischen und deutschen Basistexten werden die unterschiedlichen theoretischen Zugänge und Problemfelder erläutert und Instrumentarien zu ihrer empirischen Bewertung erarbeitet. Klassische Fragen nach den negativen Folgen kulturindustrieller Produktion, wie sie etwa von der Kritischen Theorie aufgeworfen wurden, finden dabei ebenso Berücksichtigung, wie aktuelle Debatten um die Mediatisierung der Lebenswelten, die ¿Entgrenzung¿ der Arbeit in den Kreativindustrien oder die zunehmende Konzentration der Produktion auf eine kleine Zahl transnationaler Konzerne. An konkreten Beispielen aus dem Umfeld der Studierenden soll schließlich die Brauchbarkeit der Theorien überprüft werden.

Prüfungsstoff

Lektüre der Basistexte, Referat, Erarbeitung und Präsentation eines Hausarbeitskonzepts in Anknüpfung an die Seminarliteratur und mit Bezugnahme auf konkrete Beispiele aus dem Umfeld der Studierenden, Hausarbeit

Literatur

Eine Literaturliste mit den Basistexten wird in der ersten Einheit ausgegeben.
Als Einführung wird empfohlen
Hesmondhalgh, David (2002): The Cultural Industries. London et al.: Sage Publications.
Hepp, Andreas (2004): Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39