Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230107 SE Lektüreseminar: Bruno Latour und die Akteur-Netzwerk-Theorie (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 16.02.2014 10:00 bis Di 25.02.2014 10:00
- Anmeldung von Fr 28.02.2014 10:00 bis So 02.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Do 20.03.2014 23:59
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 12:45 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.03. 12:45 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 01.04. 12:45 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.04. 12:45 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 06.05. 12:45 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.05. 12:45 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 03.06. 12:45 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.06. 12:45 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen der Pflichtlektüre, Verfassen von Rezensionen,
Mitarbeit, Anwesenheit.
Mitarbeit, Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird noch bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA Theorien oder MA ET Erweiterung Theorien
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Kernelement des Sozialen im konkreten Tun sehen: in den sozialen
Praktiken. Die natürlich anscheinende Dualität zwischen Subjekt und
Objekt wird aufgelöst, wodurch auch Gegenstände, Konzepte und Ideen zu
Handlungsträgern werden (können). Das Kernelement des Sozialen ist demnach
nicht in der Intersubjektivität, Normgeleitetheit oder der Kommunikation
zu suchen, sondern in der Kollektivität von Handlungsweisen und
miteinander verflochtenen Praktiken und Netzwerken zwischen Personen und
Dingen. Am Beispiel Bruno Latours (*1947) Akteur-Netzwerk Theorie werden
sowohl klassische als auch aktuelle Beiträge, die den sogenannten
„practical turn“ mitformen bzw. mitgeformt haben, gelesen und diskutiert.
Die Textauswahl beschränkt sich dabei nicht nur auf Konzeptionen auf rein
theoretischer Ebene, sondern soll auch die empirische Verwertbarkeit
dieser Theorie aufzeigen.