230107 UE Wissenskommunikation - Wissenschaftliches Schreiben (2015W)
Wie entsteht ein guter Text ?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 12.09.2015 10:00 bis Do 24.09.2015 10:00
- Anmeldung von So 27.09.2015 10:00 bis Mi 30.09.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der für 10.10.2015 angesetzte Termin muss leider entfallen und wird am 31.10.2015 nachgeholt.
- Samstag 24.10. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 31.10. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 14.11. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 21.11. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Seminar
"Hausaufgaben"
schriftliche Seminararbeit
"Hausaufgaben"
schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit zu souveränem Sprachgebrauch und zu begründeten Stilurteilen bestärken, sie soll den Studierenden Kriterien und "Werkzeuge" für einen zeitgemäßen wissenschaftlichen Sprachgebrauch in die Hand geben.
Und das Wichtigste: Sprachgefühl, Zuneigung zu Text und Sprache, Freude am Schreiben.
Und das Wichtigste: Sprachgefühl, Zuneigung zu Text und Sprache, Freude am Schreiben.
Prüfungsstoff
Theoriegestütztes Lernen am eigenen Text, Vortrag, Diskussion, Übungen im Plenum und in Kleingruppen. außerdem "Hausaufgaben" (fast nostalgisch) vor allem als Vorbereitung für die Arbeit in Gruppen.
Literatur
1) die beiden Bücher von Maria Nicolini:
-- Wissenschaft ist Sprache. Form und Freiheit im wissenschaftlichen Sprachgebrauch.
Verlag Wieser 2011 127 Seiten 19,90
-- Das untschätzte Vergnügen. Schreiben im Studium.
Verlag Drava 2012 178 Seien 19.802) einzelne Skripten und spezielle Materialien, die in der Lehrveranstaltung ausgegeben werden.
-- Wissenschaft ist Sprache. Form und Freiheit im wissenschaftlichen Sprachgebrauch.
Verlag Wieser 2011 127 Seiten 19,90
-- Das untschätzte Vergnügen. Schreiben im Studium.
Verlag Drava 2012 178 Seien 19.802) einzelne Skripten und spezielle Materialien, die in der Lehrveranstaltung ausgegeben werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
wie seine große Form u n d seine Details.
Ein wissenschaftlicher Text ist allderdings keine Insel, er stellt sich in die wissenschftliche Gemeinschaft, "zitieren" heißt das Stichwort, Partnerschaft mit anderen Wissenschaftern und Wissenschafterinnen, denen wir die Reverenz erweisen.
Wissenschaftliches Schreiben ist nicht Routine, ist vor allem eine Haltung. Sie verlangt Zuwendung zum Gegenstand und zur Wortsprache, in die der Gegenstand übersetzt wird. Die Sprache sollte schlicht sein, präzise, verständlich, interessant, damit der wissenschaftliche Gegenstand in seiner Atmosphäre und Dringlichkeit sichtbar wird. Welche Freude, wenn ein Gedanke ins Leuchten kommt!Dem Seminar ist ein dreifaches Motto unterleget:
-- wissenschaftlich: "Der Klarheit einen Altar errichten" (Julian Schutting, Schriftsteller)
-- didaktisch: Rotstift entbehrlich
-- biblisch: Fürchtet Euch nichtViele Fragen:
Was ist ein guter wissenschaftlicher Text? Wo liegen die Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens? Wie kann man einem missglückten Text aufhelfen? Wie lassen sich die Freiräume der Sprache nutzen? Wie wird das Schreiben zum Vergnügen? Solche Fragen liefern die themensetzenden Impulse dieses Seminars.