Das Forschungslabor ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird und sich durch die Durchführung eines konkreten Forschungsvorhabens auszeichnet und somit als Anknüpfungspunkt für Masterarbeiten fungiert. Teil 2 im Winterersemester 2017 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungslabors zu absolvieren.
Dienstag
07.03.
13:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
14.03.
13:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
21.03.
13:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
28.03.
13:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
04.04.
13:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
25.04.
13:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
02.05.
13:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
09.05.
13:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
16.05.
13:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
23.05.
13:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
30.05.
13:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
13.06.
13:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
20.06.
13:15 - 17:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Dienstag
27.06.
13:15 - 17:30
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Das Forschungslabor bietet Studierenden die Möglichkeit, sich über zwei Semester einem spezifischen Projekt ihres Interesses in einem aktuellen und vergleichsweise noch wenig erforschten Themenfeld zu widmen und dieses von Beginn bis Ende umzusetzen. Die Projekte sollen bei aktuellen sozialen Herausforderungen, Phänomen und/oder Problemen in bestimmten sozialen und gesellschaftlichen Kontexten ansetzen. Nach der Themenfindung wird es darum gehen herauszuarbeiten, mit welchen theoretischen und methodologisch-methodischen Konzepten visuelle Kommunikationsprozesse und spezifische Bildwelten soziologisch untersucht werden können. Danach soll das Forschungskonzept konkret umgesetzt werden. Als visuelle Materialgrundlage sind Fotografien, Grafiken, Cartoons, Comics, Collagen, Filme, Videos und anderes mehr möglich. Die Teilnehmer_innen werden von den Lehrenden bei der Wahl und Anwendung von Methoden der Text-, Bild-, Video-, Filmanalyse sowie ggf. der Fotobefragung beraten und unterstützt.
Ziel des ersten der beiden Semester ist, Fragestellung und Design zu entwickeln und mit der Erhebung - falls das Material bereits vorliegt auch schon mit ersten Analysen - zu beginnen.
Das Forschungslabor richtet sich vorwiegend an Studierende im Master-Schwerpunkt Visuelle Soziologie, die ein konkretes empirisches Forschungsvorhaben umsetzen wollen.
Es wird Gelegenheit gegeben, an eigenen Themen und Vorhaben zu arbeiten, die zu einer Masterarbeit führen können, aber nicht müssen. Die Lehrenden werden auch eigene Themenvorschläge einbringen.