Universität Wien

230107 VO Auswirkungen der Resilienz auf die Gesellschaft (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 22.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 24.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Mittwoch 31.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist, die gesellschaftlichen Veränderungen durch Klimawandel und Energiekrise zu analysieren. Dazu werden Methoden der Komparatistik und die historische Methode durch Beurteilung ähnlicher oder vergleichbarer Vorgänge angewendet, bei Hinzuziehung statistischer Materialien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung sieht vor, dass von den Studierenden zwei kurze schriftliche Arbeiten verfasst werden, die in knapper Form Themen der Vorlesung teils rekapitulieren, teils auf Transformationen geläufiger kultureller Bestände Bezug nehmen.

Damit eine Benotung eingetragen werden kann, ist eine Prüfungsanmeldung für den jeweiligen Abgabetermin unerlässlich. Die Essays müssen in der Moodleplattform rechtzeitig zur Plagiatsprüfung (Turnitin) hochgeladen werden.

Der Abgabeordner befindet sich im Moodlekurs des jeweiligen Abgabetermins und ist während der Anmeldefrist für die Abgabe aktiviert. Stichtag für die Benotung ist der jeweilige Prüfungstermin, auch wenn Sie die Arbeit schon während der Anmeldefrist für die Prüfung frühzeitig einreichen.

Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.

Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).

Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe von 2 kurzen Essays (Gesamt: 10 Seiten, mind. 30.000 Zeichen mit Leerzeichen).
Beide Essays sind zu einem Abgabetermin einzureichen.

Prüfungsstoff

Das in der LV Durchgenommene, Erarbeitete, Gelesene und Diskutierte

Literatur


Jean Baudrillard, Die Agonie des Realen Berlin 1987

Niklas Luhmann, Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt 1992 (einschlägige Kapitel)

Karl Polanyi, The Great Transformation, Frankfurt 1987
Oskar Schatz (Hg), Was wird aus dem Menschen? Graz 1974

Philipp Staab, Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft, Frankfurt 2022

Agnes Heller, Ist die Moderne lebensfähig? Frankfurt 1995

Michel Houellebecq, Die Welt als Supermarkt, Köln 1999

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 22.08.2023 14:27