230108 VO+SE Soziale Ungleichheit - Theorien, Konzepte, Diagnosen (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2013 09:00 bis Mo 25.02.2013 09:00
- Anmeldung von Do 28.02.2013 09:00 bis Mo 04.03.2013 09:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2013 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 18.03. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 08.04. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.04. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 22.04. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.04. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 06.05. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 13.05. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 27.05. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 03.06. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 10.06. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 17.06. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 24.06. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den sozialwissenschaftlichen Forschungen haben die strukturellen Veränderungen der letzten beiden Jahrzehnte zu einer kritischen Diskussion der Diagnosen, Gesellschaftsbilder, Entwicklungsszenarien und Konzepte sozialer Ungleichheit geführt. So wird mit dem Terminus Postfordismus das Ende normaler Arbeitsverhältnisse und der Verlust gewohnter sozialer Sicherheiten diagnostiziert; Studien verweisen auf neue soziale Konflikte und einen Wandel der Schichtstrukturen. Der Wohlstand der europäischen Gesellschaften ist insgesamt gestiegen, zugleich ist soziale Ungleichheit jedoch größer geworden. Besonders infolge der Krise seit 2008 stehen klassische Konzepte ("Klasse"; "soziale Schicht") und Probleme sozialer Integration im Blickpunkt. Die Pluralisierung der Lebensläufe ("Individualisierung"), mit ihrem Trend zur "Entkernung"; sozialer Schichten, ist von einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft begleitet. Die LV befasst sich mit leitenden Konzepten der Sozialstrukturanalyse auf dem Hintergrund des Wandels der industriellen Arbeit und der Transformation des Sozialstaats. Es werden klassische Konzepte und aktuelle Forschungen diskutiert sowie Methoden der Messung sozialer Ungleichheit dargestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Mitarbeit, Präsentationen und schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Rezeption klassischer und neuerer Theorien sowie rezenter Forschungen; Auseinandersetzung mit Konzepten und Methoden (Operationalisierungen) der Ungleichheitsforschung.
Prüfungsstoff
Vortrag, gemeinsame Literaturbearbeitung, Präsentationen
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 Ausgewählte spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39