Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230109 SE Die Gesellschaft in der Krise? (2013S)
Die sozioökonomische Krise und ihre Folgen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2013 09:00 bis Mo 25.02.2013 09:00
- Anmeldung von Do 28.02.2013 09:00 bis Mo 04.03.2013 09:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2013 23:59
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
- Samstag 27.04. 13:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sonntag 28.04. 13:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 11.05. 13:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sonntag 12.05. 13:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 25.05. 13:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sonntag 26.05. 13:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Europäische Gesellschaft sind seit 2008 von tiefgreifenden ökonomischen, politischen und sozialen Krisen erfasst: Auf der ökonomischen Ebene folgten auf Subprime- und Finanzkrisen Wirtschafts- und Schuldenkrisen. Gleichzeitig attestieren SozialwissenschaftlerInnen Krisen auf der Ebene des politischen und sozialen Systems. Die diagnostizierten Folgen dieser Vielfachkrise sind mannigfaltig. Genannt werden unter anderem die Verstärkung sozialer Ungleichheiten, die zunehmende Konkurrenz zwischen den Staaten der EU, wachsende Vertrauensverluste in demokratisch orientierte Parteien einhergehend mit Gefühlen politischer Machtlosigkeit bzw. der zunehmenden Akzeptanz von autoritären bzw. populistischen politischen Strategien, ein verstärktes Unsicherheitsempfinden in den Bevölkerungen sowie steigende Entsolidarisierungen gegenüber Minderheiten bzw. sozial schwachen Gruppen. Ziel der LV ist es die Ursachen und Folgen der Vielfachkrise gemeinsam zu erarbeiten und über die Aufgabe und Rolle sozialwissenschaftlicher "Krisenforschung" zu diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
gemeinsame Literaturbearbeitung, Präsentationen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Sozialstruktur und Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39