Universität Wien

230109 UK Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten: Zustäzlich zu den genannten Terminen findet am 4.4.2014 eine Exkursion zur 'Langen Nacht der Forschung' statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.03. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.03. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 01.04. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 06.05. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.05. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.05. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 03.06. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.06. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.06. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Technologische Entwicklungen prägen, erleichtern und verändern unseren Alltag. Ebenso formen wissenschaftliche Erklärungen unsere Vorstellungen über die Welt und das Funktionieren von Gesellschaften. Aber nicht immer werden diese von der Öffentlichkeit unhinterfragt akzeptiert, wie Debatten um Genmanipulation, künstlicher Befruchtung oder Klimawandel zeigen. Kampagnen, die den Informationsstand der Bevölkerung über wissenschaftliches Wissen verbessern wollen, haben immer auch demokratiepolitische Aspekte, da neben der Kenntnis über Technologien auch die Akzeptanz derselben gesteigert werden soll. Ebenso sind Forschungsförderungsrichtlinien, wie etwa Horizon2020, mit den jeweiligen politischen Systemen stark verknüpft, da so nicht nur der wissenschaftliche sondern auch der ökonomische Fortschritt gesichert wird.
In diesem Universitätskurs sollen die Verstrickungen, wechselseitigen Abhängigkeiten und Beeinflussungen von Wissenschaft, Demokratie und Öffentlichkeit gezeigt und diskutiert werden.
Aber wer ist überhaupt ‚die Öffentlichkeit‘ und was genau macht ‚Wissenschaft‘ aus? Wer bestimmt darüber, was geforscht werden darf und welches Wissen als legitim gilt? Und welche Möglichkeiten hat die Öffentlichkeit, an Wissenschaft und Forschung teilzunehmen und diese (aktiv) zu beeinflussen?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen ersten Einblick in verschiedene Konzepte der Wissenschafts- und technikforschung zum Thema Wissenschaft-Öffentlichkeit-Demokratie zu liefern und diese kritisch und anhand von Fallbeispielen diskutieren. Der Kurs wird stark auf die gemeinsame Lektüre (deutsch- und englischsprachiger) Texte aufbauen, aber auch Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin und Gruppenarbeiten beinhalten. Ein bis zwei Exkursionen sind geplant. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind Anwesenheit, Mitarbeit, Erfüllen der Arbeitsaufgaben sowie das Absolvieren der schriftlichen Abschlussprüfung.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39