Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230109 UE Professionalisierung wissenschaftlicher Recherche (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Do 25.02.2021 00:01 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Sa 20.03.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 10:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 23.03. 10:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 13.04. 10:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 27.04. 10:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 11.05. 10:00 - 12:30 Digital
Gruppe 2
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 16:30 - 19:00 Digital
- Dienstag 23.03. 16:30 - 19:00 Digital
- Dienstag 13.04. 16:30 - 19:00 Digital
- Dienstag 27.04. 16:30 - 19:00 Digital
- Dienstag 11.05. 16:30 - 19:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind vier schriftliche Arbeitsaufträge vorgesehen, die fristgerecht abzugeben sind. Darüber hinaus sind durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit erforderlich.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind die Abgabe der vier Arbeitsaufträge sowie die durchgehende Anwesenheit. Die Endnote setzt sich zu gleichen Teilen aus den Benotungen der vier Arbeitsaufträge sowie der Mitarbeit zusammen.
Prüfungsstoff
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
In methodischer Hinsicht stehen in dieser Lehrveranstaltung Vortrag, Diskussion sowie praktische Übungen im Vordergrund. Darüber hinaus soll die Gelegenheit für gegenseitigen Austausch über Recherchestrategien gegeben werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Verbesserung der eigenen Recherchestrategien in Hinblick auf Anforderungen im Masterstudium sowie in der beruflichen Praxis.