Universität Wien

230113 KU Arbeit, Freizeit, Einkommen: Geschlechtsspezifische Verteilungsfragen (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

DI 08.03.2011, 22.03.2011, 12.04.2011, 03.05.2011, 17.05.2011 und 28.06.2011 17.00-20.30 Ort: Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
raumbedingte TeilnehmerInnenbeschränkung

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird sich mit ökonomischen Verteilungsfragen aus einer geschlechterkritischen Perspektive auseinandersetzen. Die Verteilung von unbezahlter, bezahlter Arbeit, Freizeit, Lohneinkommen und Vermögen wird sowohl von einem ökonomietheoretischen Blickwinkel als auch empirisch unterlegt analysiert.
1. Einführung: Verteilungstheoretische Grundbegriffe und Verteilungsmaße
Im ersten Block der Lehrveranstaltung werden wir verteilungstheoretisch relevante Begriffe, Verteilungsmaße (u.a. Ginikoeffizient, Lohnquote) und Kategorien (Äquivalenz-, Individualeinkommen) einführen. Diese werden im Kontext orthodoxer, heterodoxer und feministischer Theoriekonzepte der Ökonomie erklärt und im Hinblick auf ihre geschlechtsspezifische Konstruktion diskutiert.
2. Primäre Einkommensverteilung und geschlechtsspezifische Arbeitsmarktpartizipation
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden mit empirischem Datenmaterial die geschlechtlich strukturierte Verteilung von Arbeit (Lohnarbeit und Reproduktionsarbeit), Freizeit und Geld dargestellt. Einkommensverteilung sowie Strukturen der Arbeitsmarktpartizipation von Frauen werden aufgearbeitet, wobei einerseits die vertikale und horizontale Geschlechtersegregation von Arbeitsmärkten besprochen wird, und andererseits jene frauenspezifischen Formen von Arbeit (Hausarbeit, Care) im Zentrum stehen, die sich der herkömmlichen monetären Kategorisierung entziehen.
3. Wandel der Arbeit im Postfordismus
Der dritte Teil nimmt sich den historischen Entstehungsbedingungen von Erwerbs- bzw. Lohnarbeit und Reproduktionsarbeit (Care) im Spiegel feministischer Theoriebildung an, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Transformationsprozesse vom Fordismus zum Postfordimus und die Herausbildung neuer Arbeitsformen (immaterielle und affektive Arbeit) gesetzt wird. Unter Bezugnahme auf die aktuelle Krise werden Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit dargestellt.
4. Staat macht Geschlecht - Frauen macht Budgets?
Der vierte Teil wird sich mit dem Geschlechterverhältnis in Wohlfahrtsstaatskonzeptionen und mit der Bedeutung des öffentlichen Sektors für die geschlechtsspezifische Ausgestaltung der Ökonomie auseinandersetzen. Der Staat interveniert durch Wirtschafts-, Sozial-, Bildungspolitik und konstruiert Geschlechterverhältnisse mit, indem er Geld und Zeit von Männern und Frauen umverteilt. Anhand von aktuellen Verteilungsstudien und ausgewählten wirtschaftspolitischen Maßnahmen werden Verteilungswirkungen dargestellt und insbesondere mittels des Konzeptes "Engendering Budget" dargelegt, wie die Gestaltung der Staatseinnahmen und Staatsausgaben das Geschlechterverhältnis beeinflusst.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, Grundbegriffe von Verteilungstheorien, aus feministischer Perspektive und die gendergerechte Analyse (aktueller) empirischer Verteilungsergebnisse und wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen sollen angeregt werden, selbständig einen kritischen Begriff von Verteilung zu entwickeln, wobei feministische Kritik und Genderaspekte ökonomischer Theoriebildung, Methoden und Wirtschaftspolitik im Zentrum stehen sollen.

Prüfungsstoff

Der Inhalt der Lehrveranstaltung soll gemeinsam über die Diskussion vorzubereitender Literatur, Gruppenarbeiten und Referate, Rollenspiele und mittels selbst entwickelter Arbeitsmaterialien (z.B. Fragebögen) erarbeitet werden.

Literatur

Atkinson, A. B. (1999): The Economic Consequences of Rolling Back the Welfare State, Cambridge, MA: MIT Press
Bakker, Isabella (1994): The Strategic Silence. Gender and Economic Policy, London
BEIGEWUM (2002): Frauen Macht Budgets, Mandelbaum, Wien
Biesecker, Adelheid/ Michalitsch, Gabriele/ Reiner, Sabine/ Stiegler, Barbara/ Young, Brigitte (2009): Antworten aus der feministischen Ökonomie auf die globale Wirtschafts- und Finanzkrise, Tagungsdokumentation der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Bock-Schappelwein, Julia/ Eppel, Rainer/ Mühlberger, Ulrike (2009): Sozialpolitik als Produktivkraft, WIFO Monographie 4/2009, Wien
Boudry, Pauline etc. (2000): Reproduktionskonten fälschen, b_books, Berlin
Bundesministerium für Frauen und öffentlichen Dienst (2010): Frauenbericht 2010, Wien
Dalla Costa, Mariarosa (1978): Die Frau und der Umsturz der Gesellschaft, in: Dalla Costa, Mariarosa/James, Selma (1978): Die Macht der Frau und der Umsturz der Gesellschaft, Berlin, Seite 27-67
Dimmel, N., Heitzmann, K., Schenk, M. (Hg.) (2008): Handbuch Armut in Österreich, Studienverlag, Wien
Ehrenreich, Barbara; Hochschield, Arlie Russell (Hginnen) (2003): Global woman. Nannies, maids and sex workers in the new economy, Granta, London
Eichhorn, Cornelia (2004): Geschlechtliche Teilung der Arbeit, Eine feministische Kritik, in Atzert, Thomas/ Müller, Jost (Hrg.): Immaterielle Arbeit und imperiale Souveränität, Westfälisches Dampfboot, Münster, Seite 189-203.
Fraser, Nancy (1997): From Redistributuion to Recognition? Dilemmas of Justice in a 'Postsocialist' Age in Fraser, Nancy (Hgin): Justice Interrupts. Critical Reflections on the 'Post-Socialist' Condition, Routledge, London/NY, Seite 11-39
Guger, Alois (Projektleitung) (2009): Umverteilung im Wohlfartsstaat, Sozialwissenschaftliche Studienreihe, Band 1, Wien
Haug, Frigga (1996): Frauen-Politiken, Berlin, Hamburg
Hermann, Christiph/Atzmüller, Roland (Hg.) (2009): Die Dynamik des "Österreichischen Modells", Brüche und Kontinuitäten im Beschäftigungs- und Sozialsystem, ed. Sigma, Berlin
Himmelweit, Susan (2007): The prospects for caring: economic theory and policy analysis, in: Cambridge Journal of Economics 31(4), Seite 581-598
INTERVENTION. Europäische Zeitschrift für Ökonomie und Wirtschaftspolitik (2008): Schwerpunktheft Verteilung, Vol.5(1)
Kohlmorgen, Lars (2004): Regulation Klasse Geschlecht, Die Konstituierung der Sozialstruktur im Fordismus und Postfordismus, Westfälisches Dampfboot, Münster
Kurswechsel Heft 1/2006: Steuern! Alternativen zur neoliberalen Steuerpolitik
Maier, Friederike (1993): Homo Oeconomicus - Zur geschlechtsspezifischen Konstruktion der Wirtschaftswissenschaften in Prokla Vol.23 (4), 551-571
Maier, Friederike (2004): Volkswirtschaftliche Arbeitsmarktanalysen und -theorien und Frauenarbeit, GendA Discussion Papers 10/2004, Marburg, http://www.gendanetz.de/files/document50.pdf
Mairhuber, Ingrid (2000a): Die Regulierung des Geschlechterverhältnisses im Sozialstaat Österreich, Peter Lang Verlag, Frankfurt
Stiglitz, Joseph E. / Sen, Amartya/ Fitoussi, Jean-Paul (2009): Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress, www.stiglitz-sen-fitoussi.fr
Weiss, Alexandra (2007): Geschlechterverhältnisse als produktive Ressource. Zur Veränderung von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen im Neoliberalismus, in: Bankosegger, Karoline u.a. (Hg) Gender in Motion, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, Seite 35-55
Werlhof, Claudia v. (1978): Frauenarbeit: Der blinde Fleck in der Kritik der politischen Ökonomie, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1, München, Seite 18-33
Williams, Fiona (2001): Race/Ethnicity, Gender and Class in Welfare States: A framework for Comparative Analysis in Fink, Janet u.a. (Hg.) Rethinkining European Welfare. Transformations of Europe and Social Policy, Sage, London

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA Rewi - Volkswirtschaftslehre oder BA SM
in 121: Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39