230113 VO+SE Polizeisoziologie (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.08.2016 10:00 bis Do 22.09.2016 10:00
- Anmeldung von So 25.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 08.10. 12:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 12.11. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 17.12. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 21.01. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Gruppenreferat, schriftliche Reflexion und schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Endnote: Wertung in Prozent: mündliches Gruppenreferat 10, schriftliche Reflexion 10, schriftliche Seminararbeit 80.
Prüfungsstoff
Lehr- und Gastvorträge, Exkursionen, Rollenspiele, Gruppendiskussionen, mündliche Gruppenreferate, schriftliche Seminararbeiten
Literatur
Edelbacher, M., Polizei inside. Wien 2008; Girtler, R., Polizei-Alltag: Strategien, Ziele und Strukturen polizeilichen Handelns. Opladen 1980; Kreissl, R./Barthel, C./Ostermeier, L. (Hg.), Policing in Context. Rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns. Wien 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spez. Soziologie
Letzte Änderung: Di 08.10.2024 00:15
Ziele: Vermittlung eines profunderen Verständnisses jüngster Entwicklungen und gegenwärtiger Probleme der Polizeiarbeit. Studierende sollen angeregt werden, im Rahmen von Seminar- und Bachelorarbeiten selber kleinere Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Polizeisoziologie durchzuführen.
Methode: Lehr- und Gastvorträge, Exkursionen, Rollenspiele, Gruppendiskussionen, mündliche Gruppenreferate, schriftliche Seminararbeiten