230113 SE Erfolgreich zur Bachelorarbeit! (2021W)
Seminar zur Begleitung von Bachelorarbeiten (themenunabhängig) im Bereich der qualitativen Methoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Information der SPL: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine BACHELORARBEIT verfasst werden. Die Betreuungsvereinbarung muss bis zum Ende der Lehrveranstaltung zu Stande kommen. Weitere Informationen siehe: https://soziologie.univie.ac.at/ba/ba-s/bachelorarbeit/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.08.2021 10:00 bis Do 23.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 20.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt.
Update 10.12.2021: der Unterricht wird bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital fortgesetzt.Update 20.11.2021: wegen Lockdowns Umstellung auf digitale Lehre im Zeitraum 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021Datenstand Mai 2021 (Covid 19): unter der Voraussetzung, dass in Seminarraum 3 alle angemeldeten Teilnehmer*innen anwesend sein dürfen, wird die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Lehre geplant. Hybride Lehre findet dann statt, wenn die Zahl der anwesenden Teilnehmer*innen weiterhin stark beschränkt bleibt. Eine Umstellung auf digitale Lehre ist nur im Fall eines neuerlichen Lockdowns vorgesehen.- Dienstag 05.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 09.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 16.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.11. 08:30 - 10:00 Digital
- Dienstag 30.11. 08:30 - 10:00 Digital
- Dienstag 07.12. 08:30 - 10:00 Digital
- Dienstag 14.12. 08:30 - 10:00 Digital
- Dienstag 11.01. 08:30 - 10:00 Digital
- Dienstag 18.01. 08:30 - 10:00 Digital
- Dienstag 25.01. 08:30 - 10:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertet werden folgende Teilleistungen:
In der vollen Präsenzlehre:
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Einheiten: 50%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).In der Hybrid Lehre:Aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Vorort-Einheiten, Abgabe der Aufgabenstellungen auf Moodle: 50%Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht in den Vor-Ort Einheiten zwingende Anwesenheitspflicht.In der vollen digitalen Lehre:
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, teilweise Sichtbarkeit, Plenum-Inputs in den Einheiten im Rahmen des Videokonferenz Tools: 50%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
In der vollen Präsenzlehre:
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Einheiten: 50%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).In der Hybrid Lehre:Aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Vorort-Einheiten, Abgabe der Aufgabenstellungen auf Moodle: 50%Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht in den Vor-Ort Einheiten zwingende Anwesenheitspflicht.In der vollen digitalen Lehre:
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, teilweise Sichtbarkeit, Plenum-Inputs in den Einheiten im Rahmen des Videokonferenz Tools: 50%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertet werden folgende Teilleistungen:In der vollen Präsenzlehre:
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Einheiten: 50%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).In der Hybrid Lehre :
Aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Vorort-Einheiten, Abgabe der Aufgabenstellungen auf Moodle: 50%Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht in den Vor-Ort Einheiten zwingende Anwesenheitspflicht.In der vollen digitalen Lehre:
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Einheiten im Rahmen des Videokonferenz Tools: 50%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Einheiten: 50%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).In der Hybrid Lehre :
Aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Vorort-Einheiten, Abgabe der Aufgabenstellungen auf Moodle: 50%Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht in den Vor-Ort Einheiten zwingende Anwesenheitspflicht.In der vollen digitalen Lehre:
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Einheiten im Rahmen des Videokonferenz Tools: 50%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).
Prüfungsstoff
Literatur
Wird laufend bekannt gegeben.
Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:
Flick, Uwe (2006) Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (4. Aufl.), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-VerlagGahleitner, Silke Birgitta Schmitt, Rudolf & Gerlich, Katharina (Hrsg.) (2014) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision, Coburg: ZKS – VerlagMayring, Philipp (2000) Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Social Research, 1(2, 20). Zugriff am 4. Januar 2013 unter http://qualitative-research.net/fqs/fqs.htmMayring Philipp (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.), Weinheim und Basel: BeltzNikolini, Maria (2012) Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt: Verlag Drava.Wolfberger, Judith (2010) Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. (3.Auflage) Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:
Flick, Uwe (2006) Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (4. Aufl.), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-VerlagGahleitner, Silke Birgitta Schmitt, Rudolf & Gerlich, Katharina (Hrsg.) (2014) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision, Coburg: ZKS – VerlagMayring, Philipp (2000) Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Social Research, 1(2, 20). Zugriff am 4. Januar 2013 unter http://qualitative-research.net/fqs/fqs.htmMayring Philipp (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.), Weinheim und Basel: BeltzNikolini, Maria (2012) Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt: Verlag Drava.Wolfberger, Judith (2010) Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. (3.Auflage) Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die Lehrveranstaltung ersetzt den KU Forschungsdesign NICHT! Adressat*innen sind vorrangig fortgeschrittene Studierende des BA Soziologie (ab dem 5./6. Semester), die beabsichtigen, im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Ihre Bachelorarbeit zu verfassen. Die Lehrveranstaltung kann nicht für die alternative Erweiterung herangezogen werden!
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Der Schreibprozess einer Bachelorarbeit bedarf einer überlegten Vorgehensweise. In jeder Phase, vom Einstieg (Forschungsfrage) über die Entwicklung (Exposé) und Umsetzung (Datenerhebung/Auswertung/Schreibprozess) bis zur Abgabe der Bachelorarbeit können unvorhergesehene Hürden auftauchen. Die damit im Zusammenhang stehenden Frustrationen und Verunsicherungen können die Realisierung verzögern. Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die ihre Bachelorarbeit schreiben wollen und dafür qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden verwenden. In dieser Lehrveranstaltung werden die vielfältigen Varianten und die einzelnen Schritte der Herangehensweise zu Ihren individuellen Bachelorthemen diskutiert und durchgeführt. In einem Wechselspiel aus methodischen/theoriegeleiteten Inputs und Peer-Diskussionen werden die Bachelorarbeiten fundiert weiterentwickelt. Im ersten Arbeitsschritt wird der Ist-Stand erhoben, anschließend individuelle Ablaufpläne erstellt um möglichst erfolgreich die Bachelorarbeiten vorantreiben zu können. Die Arbeitspläne werden im Laufe des Semesters engmaschig reflektiert, eventuell adaptiert und begleitet. Die Vortragende kann im Rahmen dieses Seminars die Betreuerin und Begutachterin ihrer BA sein. Dieses Seminar versteht sich als Zusatzangebot für Studierende, die nicht im Rahmen eines bereits abgeschlossenem BA Seminars die BA-Arbeit geschrieben haben. Es besteht kein Anspruch auf dieses Seminar.Methoden:In der vollen Präsenzlehre: Input-Vorträge der LV-Leiterin, Reflektion und Diskussion der Bachelorarbeiten.In der Hybrid Lehre: Dieses Basismodell beschreibt einen Mix aus Vor-Ort-Lehre und synchroner digitaler Lehre. Hierbei wird das Seminar in zwei Gruppen geteilt. Die jeweiligen Gruppen werden im 2 Wochen Rhythmus abwechselnd die Vor-Ort-Lehre und digitale Lehre absolvieren. Die digitale Lehre wird aus Inputs und Arbeitsaufträgen der Lehrenden über Moodle bestehen.
In diesem Modus ist zu beachten, dass für die Vor-Ort Einheiten zwingende Anwesenheitspflicht besteht.In der vollen digitalen Lehre: Input-Vorträge der LV-Leiterin, Reflektion und Diskussion der Bachelorarbeiten, durchgehend mit einem Videokonferenz Tool.Ziele:
• Je nach Ausgangspunkt der Studierenden wird in Rahmen des Seminars zumindest eine Phase der Bachelorarbeit (Einstieg, Entwicklung, Umsetzung, Abschluss) erfolgreich abgeschlossen.
• Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können.
• Kenntnis über die Art der Ergebnisse der Methode und der Möglichkeit deren Darstellung und Präsentation.
• Die Bachelorarbeit ist nicht Bestandteil der Leistungskontrolle der LV