230115 SE Master-Arbeit-Seminar: Exposé-Erstellung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 04.09.2020 13:00 bis Mo 21.09.2020 13:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet zu den angegebenen Zeiten ausschließlich online statt. Den notwendigen Zugang finden Sie über Moodle.
Sie benötigen ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop mit stabiler Internetverbindung.
An die Kommunikation während der Präsenzeinheiten muss man sich mit Ton und Bild (Mikrofon und Kamera) beteiligen / kann man über den Chat teilnehmen.
Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen.
Anwesenheit bei den Online-Präsenzeinheiten ist verpflichtend.
Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Die erste Einheit dient der Vorbesprechung, bis zur zweiten Einheit sind bereits erste Arbeitsaufträge zu erfüllen.
- Donnerstag 08.10. 10:45 - 11:45 Digital
- Donnerstag 22.10. 10:45 - 13:30 Digital
- Donnerstag 05.11. 10:45 - 13:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 10:45 - 13:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 10:45 - 13:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 10:45 - 13:30 Digital
- Donnerstag 07.01. 10:45 - 12:45 Digital
- Donnerstag 14.01. 10:45 - 13:30 Digital
- Donnerstag 28.01. 10:45 - 13:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar findet ausschließlich online statt.
Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, Diskussionsrunden finden live über Big-Blue-Button statt. Außerhalb der LV-Einheiten bietet das Moodle-Forum die Möglichkeit zum Austausch.Lehr-/Lernmethoden
- Textlektüre und -diskussion,
- Kleingruppenarbeit;
- Einzelarbeit
- Entwicklung einer Forschungsidee
- Individuelle Beratung und Diskussion in der GroßgruppeNeben der aktiven Mitarbeit in den digitalen LV-Einheiten (10% der Gesamtnote) wird das Erstellen eines Feedbacks für eine*n Kolleg*in (10%), die Abgaben gemäß definierter Milestones (40%) und das Verfassen eines Exposés für die MA-Arbeit und dessen Präsentation (40%) erwartet.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, Diskussionsrunden finden live über Big-Blue-Button statt. Außerhalb der LV-Einheiten bietet das Moodle-Forum die Möglichkeit zum Austausch.Lehr-/Lernmethoden
- Textlektüre und -diskussion,
- Kleingruppenarbeit;
- Einzelarbeit
- Entwicklung einer Forschungsidee
- Individuelle Beratung und Diskussion in der GroßgruppeNeben der aktiven Mitarbeit in den digitalen LV-Einheiten (10% der Gesamtnote) wird das Erstellen eines Feedbacks für eine*n Kolleg*in (10%), die Abgaben gemäß definierter Milestones (40%) und das Verfassen eines Exposés für die MA-Arbeit und dessen Präsentation (40%) erwartet.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit (teilgeblockt, nur ein Termin darf versäumt werden!)
- Aktive Mitarbeit (10% der Gesamtbeurteilung)
- Ausarbeitung von Feedback für die KollegInnen (10% der Gesamtbeurteilung)
- Erfüllung der Arbeitsaufträge (Milestones) (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Verfassen eines Exposé und dessen Präsentation (40% der Gesamtbeurteilung)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Achtung! Wer an der Lehrveranstaltung nicht weiter teilnehmen möchte, bitte bis zum 20.10.2020 abmelden, ansonsten muss ein Nicht Genügend eingetragen werden.
- Aktive Mitarbeit (10% der Gesamtbeurteilung)
- Ausarbeitung von Feedback für die KollegInnen (10% der Gesamtbeurteilung)
- Erfüllung der Arbeitsaufträge (Milestones) (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Verfassen eines Exposé und dessen Präsentation (40% der Gesamtbeurteilung)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Achtung! Wer an der Lehrveranstaltung nicht weiter teilnehmen möchte, bitte bis zum 20.10.2020 abmelden, ansonsten muss ein Nicht Genügend eingetragen werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Bolker, Joan (1998): Writing Your Dissertation in Fifteen Minutes a Day. A Guide to Starting, Revising and Finishing Your Doctoral Thesis. New York: Henry Holt.
Creswell John (2014): Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. Los Angeles: Sage. 4. Aufl.
Eco Umberto (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller. UTB Wissenschaft. 13. Aufl.
Swales, John & Feak, C. (2005). Academic Writing for Graduate Students: Essential Tasks and Skills. A Course for Nonnative Speakers of English. Ann Arbor: Univ. of Michigan Press.
Whitaker Ann (2009). Academic Writing Guide. www.vsm.sk/Curriculum/academicsupport/academicwritingguide.pdf
Creswell John (2014): Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. Los Angeles: Sage. 4. Aufl.
Eco Umberto (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller. UTB Wissenschaft. 13. Aufl.
Swales, John & Feak, C. (2005). Academic Writing for Graduate Students: Essential Tasks and Skills. A Course for Nonnative Speakers of English. Ann Arbor: Univ. of Michigan Press.
Whitaker Ann (2009). Academic Writing Guide. www.vsm.sk/Curriculum/academicsupport/academicwritingguide.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Es werden Grundlagen der Exposé-Erstellung erarbeitet: Eingrenzung und Formulierung der Fragestellung, Zusammenwirken von Theorie und Empirie, Literaturrecherche, allgemeine Beratung in Methoden. Probleme in der Erstellung eines Exposés werden anhand konkreter Fragen aus der Forschungspraxis behandelt. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Exposés bzw. ihre Forschungsvorhaben für die Masterarbeit zu präsentieren und zu diskutieren. Am Ende des Semesters soll idealerweise ein Exposé stehen.