230116 VO+SE Familiensoziologie (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Anmeldung von Do 08.03.2012 12:00 bis So 11.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 08:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.03. 08:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.04. 08:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.05. 08:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.06. 08:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.06. 08:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 26.06. 10:30 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, unterschiedliche theoretische Ansätze der Familiensoziologie kennenzulernen, einen Überblick über familiensoziologische Themenbereiche und Fragestellungen zu erhalten, Literatur zu den jeweiligen Themen zu erarbeiten und aktuelle Entwicklungen interpretieren zu können. In der Lehrveranstaltung erwerben Sie eine Wissensgrundlage zu ausgewählten Themenbereichen der Familiensoziologie und werden dieses Wissen auch anwendungsbezogen vertiefen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeitung der Pflichtlektüre zu jedem Termin, schriftliche Abschlussarbeit, aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen theoretischer Ansätze der Familiensoziologie, Überblick über familiensoziologische Fragestellungen und Literatur, Interpretation aktueller Entwicklungen
Prüfungsstoff
Die teilgeblockte Lehrveranstaltung trennt sich nicht strikt in einen Vorlesungs- und einen Seminarteil, vielmehr werden sich in jeder Einheit Inputs der Lehrveranstaltungsleitung mit der Erarbeitung von Inhalten seitens der Studierenden (einzeln, Kleingruppe, Plenum, etc.) sowie Diskussionen abwechseln. Dies soll zu einer Vertiefung und Erweiterung der Themen auf Basis aktueller Literatur führen.
Literatur
Einführende Literatur:
Bengtson Vern L., Acock Alan C., Allen Katherine R., Dilworth-Anderson Peggye, Klein David M. (Hg) (2005): Sourcebook of Family Theory and Research. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.
Bertram Hans, Bertram Birgit (2009): Familie, Sozialisation und die Zukunft der Kinder. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
Burkart Günter (Hg) (2009): Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien. Sonderheft 6 der Zeitschrift für Familienforschung. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
Kapella Olaf, Rille-Pfeiffer Christiane, Rupp Marina, Schneider Norbert F. (Hg) (2009): Die Vielfalt der Familie. Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
Nave-Herz Rosemarie (2006): Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. München: Juventa.
Schneider Norbert F. (2008): Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
Zartler Ulrike, Richter Rudolf: Familie. In: Forster Rudolf (Hg): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. Wien: Facultas. 39-55.Eine umfangreiche Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Bengtson Vern L., Acock Alan C., Allen Katherine R., Dilworth-Anderson Peggye, Klein David M. (Hg) (2005): Sourcebook of Family Theory and Research. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.
Bertram Hans, Bertram Birgit (2009): Familie, Sozialisation und die Zukunft der Kinder. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
Burkart Günter (Hg) (2009): Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien. Sonderheft 6 der Zeitschrift für Familienforschung. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
Kapella Olaf, Rille-Pfeiffer Christiane, Rupp Marina, Schneider Norbert F. (Hg) (2009): Die Vielfalt der Familie. Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
Nave-Herz Rosemarie (2006): Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. München: Juventa.
Schneider Norbert F. (2008): Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
Zartler Ulrike, Richter Rudolf: Familie. In: Forster Rudolf (Hg): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. Wien: Facultas. 39-55.Eine umfangreiche Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39