230117 PR Berufsorientierung und Bewerbung (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
09.04.
09:00 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Freitag
10.04.
09:00 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, Strategien kennenzulernen, wie Sie die Phasen der Berufsorientierung und Bewerbung selbständig durchlaufen können. Durch die Absolvierung des Seminars erhalten Sie Kenntnisse zu den Themen: Potentialfindung, Interessensanalyse, Berufsfelder, Jobsuchstrategien, Bewerbungsunterlagen sowie Bewerbungsgespräch und Selbstpräsentation. Außerdem werden Ihnen Möglichkeiten zur weiteren Auseinandersetzung und Vertiefung der Inhalte aufgezeigt.
Prüfungsstoff
-Fachinput und Wissensvermittlung durch die Trainerinnen
-Aktive Beteiligung und Einbindung der TeilnehmerInnen durch die selbständige Erarbeitung von Inhalten in Gruppen und darauffolgenden Präsentationen
-Gruppendiskussionen und Reflexion der Themen
-Aktive Beteiligung und Einbindung der TeilnehmerInnen durch die selbständige Erarbeitung von Inhalten in Gruppen und darauffolgenden Präsentationen
-Gruppendiskussionen und Reflexion der Themen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA SM Wahlmodul
in 905: MA SM Wahlmodul
in 905: MA SM Wahlmodul
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die dahingehende Schärfung Ihres beruflichen sowie persönlichen Profils wird als Bewusstsein über die "Marke ICH" bezeichnet und bildet den ersten Teil des angebotenen Seminars - und damit Grundlage für Ihre selbst-bewusste Bewerbung im nächsten Schritt.
Das gezielte Lesen und Interpretieren von Stellenangeboten ist eine weitere wichtige Grundvoraussetzung, um eine Bewerbung zielsicher zu verfassen. Im Weiteren erhalten Sie grundlegende Informationen zur professionellen Erstellung Ihres Lebenslaufs und Motivationsschreibens. Klassische Themen im Vorstellungsgespräch und die optimale Vorbereitung darauf, stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Die Möglichkeit, Ihre eigene Selbstpräsentation zu reflektieren und zu erproben, sowie ein Feedback einzuholen, schafft Sicherheit für zukünftige Bewerbungssituationen.Die dahingehende Schärfung Ihres beruflichen sowie persönlichen Profils wird als Bewusstsein über die "Marke ICH" bezeichnet und bildet den ersten Teil des angebotenen Seminars - und damit Grundlage für Ihre selbst-bewusste Bewerbung im nächsten Schritt.
Das gezielte Lesen und Interpretieren von Stellenangeboten ist eine weitere wichtige Grundvoraussetzung, um eine Bewerbung zielsicher zu verfassen. Im Weiteren erhalten Sie grundlegende Informationen zur professionellen Erstellung Ihres Lebenslaufs und Motivationsschreibens. Klassische Themen im Vorstellungsgespräch und die optimale Vorbereitung darauf, stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Die Möglichkeit, Ihre eigene Selbstpräsentation zu reflektieren und zu erproben, sowie ein Feedback einzuholen, schafft Sicherheit für zukünftige Bewerbungssituationen.