Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230117 SE Interpretative Bildanalyse (2016S)
A Methodical Approach
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2016 10:00 bis Mo 22.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Mo 29.02.2016 15:00
- Anmeldung von Fr 04.03.2016 15:00 bis So 06.03.2016 15:00
- Abmeldung bis So 20.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beachten Sie die Terminänderung! Dies ist der aktuelle Terminstand ab 8.2.2016
- Donnerstag 03.03. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.03. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.04. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 21.04. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 28.04. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 06.05. 14:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.05. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.05. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 02.06. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 09.06. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.06. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.06. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 30.06. 15:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündlich (40%) und schriftlich (60%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referate (ppp oder handout) mit Diskussion (20%), Mitarbeit in Interpretationsgruppen (10%), Präsentation und Diskussion von Interpretationsergebnissen (20%), schriftliche Abschlussarbeit (50%)
Prüfungsstoff
Literatur
Boehm, Gottfried (2004): Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder, in: Maar, Ch./Burda, H. (Hg.) Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln: DuMont, 28-43
Böhme, Gernot (1999): Theorie des Bildes, München: Fink
Mitchell, William J.T. (1990): Was ist ein Bild?, in: Bohn, V. (Hg.): Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt am Main: suhrkamp
Müller-Doohm, Stefan (1997): Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse, in: Hitzler, R./Hohner, A. (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen: Leske + Budrich, 81-108
Breckner, Roswitha (2010): Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien, Bielefeld: transcript
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Böhme, Gernot (1999): Theorie des Bildes, München: Fink
Mitchell, William J.T. (1990): Was ist ein Bild?, in: Bohn, V. (Hg.): Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt am Main: suhrkamp
Müller-Doohm, Stefan (1997): Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse, in: Hitzler, R./Hohner, A. (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen: Leske + Budrich, 81-108
Breckner, Roswitha (2010): Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien, Bielefeld: transcript
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ziel des Seminars ist es, Grundkenntnisse zu neueren Bildtheorien zu vermitteln, Möglichkeiten und Grenzen von interpretativen Bildanalysen in sozialwissenschaftlichen Gegenstandsbereichen am Beispiel von Fotografien auszuloten und die SeminarteilnehmerInnen zu befähigen, eigene Bildanalysen durchzuführen.
Methode der LV: Input-Vorträge der LV-Leiterin, Referate mit Diskussion, praktische Übungen zur Bildanalyse, Präsentation und Diskussion von Interpretationsergebnissen