230117 WS Gesellschaftsdiagnosen: Sieg des Feminismus? (2020S)
Gender zwischen antifeministischen Diskursen und (Lippen-)Bekenntnissen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 21.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
03.03.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
10.03.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
17.03.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
24.03.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
31.03.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
21.04.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
28.04.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
05.05.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
12.05.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
19.05.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
26.05.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
09.06.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
16.06.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
23.06.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
30.06.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den Abschluss der Lehrveranstaltung sind drei Teilleistungen notwendig:1) ANWESENHEIT
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zur positiven Beurteilung müssen Studierende eine Anwesenheit von mindestens 80% nachweisen können.
Aktive Mitarbeit ist ebenfalls Teil der Benotung.2) EXZERPTE
Es sind im Laufe des Semesters kurze Exzerpte zur Pflichtliteratur abzugeben.3) ABSCHLUSSPROJEKT (inkl. Präsentation)
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sollen in einem Abschlussprojekt verarbeitet werden. Dieses Projekt kann eine wissenschaftliche Arbeit, aber auch ein kreatives Projekt sein wie zum Beispiel eine Podcast-Folge, ein Film, o.ä., solange die Lehrveranstaltungsinhalte aufgegriffen werden und die wissenschaftliche Anschließbarkeit gegeben ist.
In der Mitte des Semesters geben Studierende ihr Projekt bekannt und erhalten Feedback durch die Lehrende. Gegen Ende des Semester stellen sie es (bzw. den aktuellen Stand) mit einer kurzen Präsentation in der Lehrveranstaltung vor.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zur positiven Beurteilung müssen Studierende eine Anwesenheit von mindestens 80% nachweisen können.
Aktive Mitarbeit ist ebenfalls Teil der Benotung.2) EXZERPTE
Es sind im Laufe des Semesters kurze Exzerpte zur Pflichtliteratur abzugeben.3) ABSCHLUSSPROJEKT (inkl. Präsentation)
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sollen in einem Abschlussprojekt verarbeitet werden. Dieses Projekt kann eine wissenschaftliche Arbeit, aber auch ein kreatives Projekt sein wie zum Beispiel eine Podcast-Folge, ein Film, o.ä., solange die Lehrveranstaltungsinhalte aufgegriffen werden und die wissenschaftliche Anschließbarkeit gegeben ist.
In der Mitte des Semesters geben Studierende ihr Projekt bekannt und erhalten Feedback durch die Lehrende. Gegen Ende des Semester stellen sie es (bzw. den aktuellen Stand) mit einer kurzen Präsentation in der Lehrveranstaltung vor.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit min. 80%
- aktive Mitarbeit
- termingerechte Abgabe der Exzerpte
- termingerechte Präsentation des Abschlussprojekts
- termingerechte Abgabe des AbschlussprojektsBeurteilungsmaßstab:
Mitarbeit: 30%
Exzerpte: 30%
Abschlussprojekt (inkl. Präsentation): 40%Notenschlüssel:
87% - 100%: 1
75% - 86,9%: 2
63% - 74,9%: 3
51% - 62,9%: 4
0% - 50,9%: 5
- Anwesenheit min. 80%
- aktive Mitarbeit
- termingerechte Abgabe der Exzerpte
- termingerechte Präsentation des Abschlussprojekts
- termingerechte Abgabe des AbschlussprojektsBeurteilungsmaßstab:
Mitarbeit: 30%
Exzerpte: 30%
Abschlussprojekt (inkl. Präsentation): 40%Notenschlüssel:
87% - 100%: 1
75% - 86,9%: 2
63% - 74,9%: 3
51% - 62,9%: 4
0% - 50,9%: 5
Prüfungsstoff
Literatur
(Weitere) Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Juhász, Borbála; Pap, Enikö (2018): Backlash in Gender Equality and Women’s and Girls’ Rights. Study commissioned by the European Parliament’s Policy Department for Citizens’ Rights and Constitutional Affairs. http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2018/604955/IPOL_STU(2018)604955_EN.pdf
Mayer, Stefanie; Ajanovic, Edma; Sauer, Birgit (2018): Kampfbegriff 'Gender-Ideologie'. Zur Anatomie eines diskursiven Knotens. Das Beispiel Österreich. In: Lang, Juliane; Peters, Ulrich (Hrsg.): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta Press.
Mayer, Stefanie; Ajanovic, Edma; Sauer, Birgit (2018): Kampfbegriff 'Gender-Ideologie'. Zur Anatomie eines diskursiven Knotens. Das Beispiel Österreich. In: Lang, Juliane; Peters, Ulrich (Hrsg.): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 WS Gesellschaftdiagnosen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Dazu gilt es zunächste feministische Begrifflichkeiten (wie Gender, Anti-Feminsmus usw.) zu schärfen und zu definieren und ein theoretisches Grundgerüst zu schaffen. Dieses Gerüst soll für die Diskussion von Beispielen dienen, wo uns der anti-feministische Backlash im Alltag begegnet - von Nachrichten zu Social Media, von Zeitungskolumnen bis Popkultur.Am Ende des Semesters haben Teilnehmer*innen des Seminars ein Grundverständnis von aktuellen Themen in Feminismus und Gender Studies. Sie können mithilfe von feministischen Theorien Diskurse zu diesen Themen analysieren und sich zu ihnen positionieren. Sie erkennen Widersprüchlichkeiten in diesen Diskursen und können sie als solche benennen und beschreiben.