Universität Wien

230118 SE Lektüreseminar: Herbert Marcuse. Der eindimensionale Mensch (2011W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 15.11. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 29.11. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

“Im Brennpunkt meiner Analyse stehen Tendenzen in den höchstentwickelten gegenwärtigen Gesellschaften. (...) Ich entwerfe diese Tendenzen und biete einige Hypothesen, nichts weiter“, schreibt Marcuse am Ende der Vorrede zu "Der eindimensionale Mensch". Das Buch, 1964 zunächst auf Englisch erschienen, hatte großen Einfluss auf die Studierendenbewegung sowohl in den USA als auch in Europa.

Marcuse entwirft einen Zusammenhang von Manipulation und Konformismus, der die fortgeschrittene Industriegesellschaft durchdringt. Das Thema der Rationalität steht dabei im Zentrum der Darstellung, die Vereinseitigung der Vernunft zu bloßer technischer Rationalität, ihre Eindimensionalität, zeichnet Marcuse sowohl gesellschaftstheoretisch und politisch als auch wissenschaftskritisch nach und zeigt auf, wie die Verstümmelung von Vernunft in deren Abriegelung resultiert, die bis ins Individuum hinein und durch es hindurch wirkt. In der repressiven Entsublimierung ortet er einen „Sieg über das unglückliche Bewusstsein“ und einen damit einhergehenden Verlust der Kraft zur Negation des schlechten gesellschaftlichen Zustands.

Im Zuge einer kritischen Lektüre soll eine Annäherung an Marcuses zentrale Argumentationsmuster erfolgen, wobei Begriffe wie Ideologie, Rationalität, Negativität, Allgemeines und Partikulares beleuchtet werden. Zugleich ist es ein Ziel der Lektüre, Anknüpfungspunkte an gegenwärtige Gesellschaftsprozesse zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Kleingruppenarbeit, Impulsreferate und Textkommentare, schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

kritisches und analytisches Lesen
Verständnis der Soziologie der Kritischen Theorie

Prüfungsstoff

Das Seminar wird als Blockveranstaltung abgehalten. Nach individueller Lektüre wird der Text in Kleingruppen kritisch diskutiert und nach spezifischen Fragen analysiert. Es folgen Impulsreferate und Textkommentare im Plenum sowie die gemeinsame Lektüre zentraler Passagen.

Literatur

Herbert Marcuse, Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Hamburg 1967.

Eine umfassende Literaturliste folgt in der ersten Einheit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA Theorien oder MA ET Erweiterung Theorien

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39