230118 SE Ethnographischer Film/Soziologischer Film (2018W)
Bewegtbild in Erhebung, Analyse und Kommunikation visueller Materialien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.08.2018 00:01 bis Do 20.09.2018 10:00
- Anmeldung von So 23.09.2018 00:01 bis Do 27.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2018 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 11:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 09.10. 11:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 16.10. 11:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.10. 11:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 30.10. 11:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 06.11. 11:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.11. 11:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.11. 11:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.11. 11:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 04.12. 11:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 11.12. 11:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.01. 11:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Leistungsbestandteile müssen in der Lehrveranstaltung erfüllt werden:
1) Anwesenheit in den Präsenzzeiten
2) Lektüre der Grundlagentexte
3) Abgabe der Hausübungen
4) Abgabe des Films und einer schriftlichen methodischen ReflexionHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
1) Anwesenheit in den Präsenzzeiten
2) Lektüre der Grundlagentexte
3) Abgabe der Hausübungen
4) Abgabe des Films und einer schriftlichen methodischen ReflexionHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit (20%)
Präsentationen der Filmübungen und Abgabe von Hausübungen (30%)
Abschließender Film (50%)
Präsentationen der Filmübungen und Abgabe von Hausübungen (30%)
Abschließender Film (50%)
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtliteratur für das Plenum
Miko, Katharina, 2013. Visuelles Nosing Around: Zur theoretischen Fundierung visualisierter Wissenschaftskommunikation. Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis (4): 153-170.
Pink, Sarah, 2007: Doing visual ethnography. Los Angeles, Calif.: SAGE, S 168-190
(Optional) Goodwin, Charles, 1994: Professional Vision. American Anthropologist 96(3): 606-633.
Bina Elisabeth Mohn,2013: Differenzen zeigender Ethnographie in: Soziale Welt (4), Seite 171 - 189.
Rouch, Jean, 1995: The Camera and Man. In: Hockings, Paul (ed.), 1995: Principles of Visual Anthropology. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, S 79-98.Whiting, R., Symon, G., Roby, H., & Chamakiotis, P. (2018). Who’s behind the lens? A reflexive analysis of roles in participatory video research. Organizational Research Methods, 21(2), 316-340.
Rose, G.. 2014: On the relation between ‘visual research methods’ and contemporary visual culture, Sociological Review, February 2014, Vol.62(1), pp.24-46.
Miko, Katharina, 2013. Visuelles Nosing Around: Zur theoretischen Fundierung visualisierter Wissenschaftskommunikation. Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis (4): 153-170.
Pink, Sarah, 2007: Doing visual ethnography. Los Angeles, Calif.: SAGE, S 168-190
(Optional) Goodwin, Charles, 1994: Professional Vision. American Anthropologist 96(3): 606-633.
Bina Elisabeth Mohn,2013: Differenzen zeigender Ethnographie in: Soziale Welt (4), Seite 171 - 189.
Rouch, Jean, 1995: The Camera and Man. In: Hockings, Paul (ed.), 1995: Principles of Visual Anthropology. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, S 79-98.Whiting, R., Symon, G., Roby, H., & Chamakiotis, P. (2018). Who’s behind the lens? A reflexive analysis of roles in participatory video research. Organizational Research Methods, 21(2), 316-340.
Rose, G.. 2014: On the relation between ‘visual research methods’ and contemporary visual culture, Sociological Review, February 2014, Vol.62(1), pp.24-46.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Anhand eines eigenen Kurzfilmprojektes werden Grundprinzipien des qualitativen Umgangs mit Film methodologisch und praktisch erlernt. Die TeilnehmerInnen planen auf Basis von Lehrimputs der LehrveranstaltungsleiterInnen sowie der Lektüre aktueller Literatur eigene empirische „Klein-Projekte“ anhand derer der gegenstandsorientierte Einsatz verschiedener qualitativer Erhebungsinstrumente erlernt wird und schlussendlich ein eigener Kurzfilm entsteht.
In der Lehrveranstaltung werden Grundprinzipien von Schnitt, Kameraführung, und sozial-wissenschaftlicher Filmsprache gelehrt. Am Beispiel des queeren Films Warme Gefühle der LV LeiterInnen (https://www.geyrhalterfilm.com/warme_gefuehle) werden die Schritte des Filnprozesses veranschaulicht.