Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230119 VO Ausgewählte Paradigmen soziologischer Theorien (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
28.01.2021
15:00 - 16:00
Digital
N
Mittwoch
03.03.2021
16:30 - 17:30
Digital
Donnerstag
22.04.2021
17:00 - 18:00
Digital
Donnerstag
17.06.2021
10:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
29.09.2021
11:00 - 12:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020Update 3.11.2020: bis auf weiteres Umstellung auf digitale LehreUpdate 29.10.2020: die Einheiten am 05.11.2020 und 12.11.2020 werden digital angeboten
Donnerstag
08.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
15.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
22.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
29.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
05.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
12.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
19.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
26.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
03.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
10.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
17.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
07.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
14.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
21.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Soziologische Theorien gehen von unterschiedlichen grundlegenden Annahmen aus in Bezug darauf, wie soziale Welten und Gesellschaften beschaffen sind und wie man sie soziologisch erfassen, erklären oder verstehen kann. Diese Annahmen sind in historisch lange zurückliegende und aktuelle Entwicklungen des gesamten Feldes der Wissenschaften eingebettet und haben unterschiedliche soziologische Paradigmen bzw. 'Denkweisen' hervorgebracht. Interpretative Theorien unterscheiden sich von systemtheoretischen Ansätzen und diese wiederum von Ansätzen der Kritischen Theorie bzw. von Handlungstheorien. Innerhalb der Feministischen Theorien und der Geschlechterforschung sind nahezu alle in der Soziologie relevanten paradigmatischen Ansätze vertreten. Nicht zuletzt wird dieses Feld soziologischer Theorieentwicklung und Forschung dazu herangezogen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten paradigmatischer Ansätze an konkreten Beispielen deutlich zu machen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen. Die Prüfung findet digital und im Open-Book-Format statt.Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.Kommissionelle Wiederholungsprüfung: Im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen finden Sie auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie.Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel: 95-100% richtige Antworten: 1; 80-94%: 2; 65-79%: 3; 50-64%: 4; 0-49%: 5
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus den vorlesungsrelevanten Inhalten des Buches "Gertenbach et al.: Soziologische Theorien, UTB 2009".
Literatur
Gertenbach, L. et al.: Soziologische Theorien, Paderborn: W. Fink/UTB 2009 (das Buch ist elektronisch einsehbar). Die übrigen Inhalte werden auf moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 VO Ausgewählte Paradigmen
Letzte Änderung: Mi 10.02.2021 11:09