Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230120 UE Qualitative Methoden: Interviewen und Beobachten (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Terminänderung im Feb: die Einheit am 02.06.2016 entfällt und wird am 10.06.2016 nachgeholt

  • Dienstag 01.03. 13:45 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
  • Donnerstag 10.03. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 17.03. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 07.04. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.04. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 21.04. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 28.04. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 12.05. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.05. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 10.06. 14:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Schulung von narrativen Interviews und von Leitfadeninterviews. Thematisch sind die Interviews in das Institutsprojekt "Unsere Zukunft" eingebetten, im Rahmen dessen qualititative Interviews mit Jugendlichen durchgeführt werden. Anhand dieses Forschungsfeldes soll die konkrete Herangehensweise (Feldzugang, Gesprächssituation, Interviewverlauf, Dokumentation und Transkription) gemeinsam erarbeitet und im Anschluss daran, die Interviews durchgeführt werden. Über diesen Schwerpunkt hinaus wird es die Möglichkeit geben, einen ersten Einblick in das Verfahren der teilnehmenden Beobachtung zu gewinnen. Den Abschluss bilden kodierende und sequenzanalytische Auswertungsverfahren, die gemeinsam in der Lehrveranstaltung geübt und diskutiert werden.
Die Lehrveranstaltung ist als Ort konzipiert, an dem während des Semesters auch bereits gemachte Erfahrungen mit qualitativen Methoden (z.B. Probleme beim Feldzugang, div. Schwierigkeiten bei der Interviewführung) besprochen werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Praxisübungen, Durchführung eines Interviews und einer Beobachtung, Verfassen von Memos, Auswertungsprotokoll, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderung für eine positive Beurteilung die Teilnahme an den Praxisübungen in der Lehrveranstaltung, die Durchführung eines Interviews und einer teilnehmendne Beobachtung sowie die Teilnahme an einer Auswertungssitzung. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit (40%), Interview + Interviewmemo (20%); Beobachtung + Memo (20%), Auswertung und Protokoll (20%)

Prüfungsstoff

Einzel- und Kleingruppenarbeit, Praxisübungen und Interviewschulung, Abschlussarbeit: Interviewmemo und Transkript eines durchgeführten Interviews, ein Beobachtungsmemo und eine Reflexionsprotokoll über ein gewähltes Auswertungsverfahren.

! Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Anwesenheit in der Vorbesprechung unbedingt erforderlich !

Literatur

Bogner, A./Littig, Beate/Menz, W. (Hg.) (2001): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, Opladen.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer System, Wien.
Loos, Peter/Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung, Opladen.
Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim/München.
Bohnsack, Ralf (2008): Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in qualitative Methoden, Opladen/Farmington Hills.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39