Universität Wien

230120 VO EC: Einführung in die Soziologie (2020S)

EC Empirische Soziologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Digital
    Digital
  • Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung dient der Einführung in zentrale Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
(Arbeit, Ungleichheit, Bildung,...). Sie soll deutlich machen, was den "soziologischen Blick" auf
gesellschaftliche Phänomene auszeichnet und wie sich das "soziologische Arbeiten" von
demjenigen anderer Disziplinen unterscheidet. Des Weiteren werden wichtige Erkenntnisse und
Forschungsbereiche aus ausgewählten "Bindestrich-Soziologien" vorgestellt.
Ziel der Vorlesung ist es, zentrale Fragestellungen und Erkenntnisse der Soziologie sowie ihre
methodischen Zugänge anhand von ausgewählten soziologischen Forschungs- und
Anwendungsfeldern verständlich zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters mit offenen und geschlossenen Fragen auf Basis der
Vorträge

Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positives Absolvieren der schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung

Notenschlüssel:
22-24 Pkt. = 1
19-21,5 Pkt. = 2
15,5-18,5 Pkt. = 3
12-15 Pkt. = 4
0-11,5 Pkt. = 5

Prüfungsstoff

Vorträge (ppt in Moodle)

Literatur

Abels, Heinz. 2009. Einführung in die Soziologie. Band 1: Der Überblick auf die Gesellschaft.
Wiesbaden.
Bahrdt, Hans Paul. 1992. Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen.
München.
Baumann, Zygmunt. 2000. Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt/Main.
Giddens, Anthony. 1989. Sociology. Oxford.
Neckel, Sighard/Mijc Ana/von Scheve, Christian/Titton Monika. 2010. Sternstunden der Soziologie.
Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Ausschließlich für Studierende des EC 233 Einführung in die empirische Soziologie! Die Vorlesung ist NICHT Bestandteil der Steop Soziologie.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20