230120 VO Soziologische Theorien: Überblick und aktuelle Entwicklungen (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
26.01.2022
16:45 - 17:15
Digital
Mittwoch
02.03.2022
16:45 - 17:15
Digital
Mittwoch
18.05.2022
16:45 - 17:15
Digital
Mittwoch
29.06.2022
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Datenstand April 2021: wenn die Bedingungen es erlauben, wird die Vorlesung mittwochs wöchentlich in Hörsaal 16, Hauptgebäude von 16:45 bis 18:15 angeboten werden. Sind die Umstände im Zusammenhang mit Covid 19 noch immer schwierig, erfolgt digitaler Unterricht.
Update Juli 2021: Die Universitätsleitung hat für Ende August Informationen zu den Hörsaalkapazitäten angekündigt. Die Entscheidung über die Durchführungsform erfolgt deshalb ca. Ende August/Anfang September 2021.Update 31.08.2021: die Vorlesung wird zur Gänze digital angeboten
Mittwoch
13.10.
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
20.10.
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
27.10.
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
03.11.
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
10.11.
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
17.11.
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
24.11.
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
01.12.
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
15.12.
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
12.01.
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
19.01.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Multiple Choice).
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind 50 Prozent der Gesamtpunkteanzahl erforderlich.Note 1: 87,5 bis 100 Prozent
Note 2: 75 bis 87,4 Prozent
Note 3: 62,5 bis 74,9 Prozent
Note 4: 50 bis 62.4 Prozent
Note 5: unter 50 Prozent
Note 2: 75 bis 87,4 Prozent
Note 3: 62,5 bis 74,9 Prozent
Note 4: 50 bis 62.4 Prozent
Note 5: unter 50 Prozent
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind sämtliche Einheiten der Vorlesung. Zur Lernunterstützung werden die Folien sowie die Liste der Originaltexte auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Angaben zur Literatur, auf der die Vorlesung basiert, werden in der ersten Vorlesungseinheit vorgestellt und auf die Lernplattform Moodle gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:22
- Verständnis des Nutzens und der Notwendigkeit von Theorie
- Kennenlernen wichtiger Theorieansätze
- Reflexion des Verhältnisses von Theorie und Empirie
- Anbindung an aktuelle gesellschaftliche DebattenInhalte:
Anhand historischer und aktueller Theoriebeiträge werden einflussreiche Denkstile und Konzepte der Soziologie vorgestellt. Im Vordergrund steht dabei die Frage, warum die Soziologie eigentlich Theorie(n) braucht und was eine theoretisch informierte Soziologie für ihre Gesellschaft leisten kann.Methode:
Darstellung einflussreicher Theorien anhand von Vorträgen. Das detaillierte Vorlesungsprogramm wird in der ersten Vorlesungseinheit vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.