Universität Wien

230122 SE Die Globale Gesellschaft - Theoretische Ansätze und Kritiken (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 18.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 08.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 15.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 22.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 29.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 06.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 13.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 10.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 17.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 24.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Dienstag 31.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ansätze zu einer „globalen Soziologie“ sind eng mit der Ära der Globalisierung verbunden und setzen sich mit Debatten um ontologische, epistemologische und methodische Fragen soziologischer Perspektiven auseinander. In diesem Seminar werden Begriffe wie „globale Zivilgesellschaft“, „globale soziale Bewegungen“, „Kosmopolitismus“, „Internationalismus“ und „Transnationalismus“ untersucht, um die Konturen soziologischer Theorien des Globalen auszuloten. Dabei werden globale Ungleichheiten und postkoloniale Kritiken berücksichtig sowie die gegenwärtige Debatte um die Krise der Globalisierung beleuchtet.

Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt, aber der Großteil der Literatur wird auf Englisch sein. Schriftliche Leistungskontrollen können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) 2 x Konzeptreflexion (jeweils 25% = insgesamt 50%)
2) 1x Diskussionsinput (Referat) (20%)
3) 1x schriftliche Abschlussarbeit (30 %)

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung sowie regelmäßiges Lesen der Pflichtlektüre in Vorbereitung auf die jeweiligen Seminar werden vorausgesetzt.

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50 Punkte erforderlich.

Notenschlüssel:
Sehr Gut 87,5%-100%
Gut 75%-87,49%
Befriedigend 62,5%-74,99%
Genügend 50%-62,49%
Nicht Genügend 0%-49,99%

Prüfungsstoff

Die Pflichtlektüre zur jeweiligen Einheit sowie Folien und weitere Materialien, die auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Eine volle Literaturliste wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Literaturhinweise:
Cohen, R. and Kennedy, P. (2013): Global Sociology (Third Edition), New York: NYU Press.
Go, J. and Lawson, G. (2017): Global Historical Sociology, Cambridge: Cambridge University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 26.09.2022 13:09