Universität Wien

230123 SE Ausgewählte Paradigmen: Feministische und Kritische Theorie (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 17.10. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 31.10. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.11. 18:00 - 21:00 extern
  • Donnerstag 28.11. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 12.12. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 30.01. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf der Grundlage der Kritischen Theorie und der Zweiten Frauenbewegung entwickelten sich ab den 1970er Jahren Formen einer spezifisch feministischen kritischen Theorie heraus. Die vielfältigen Anknüpfungspunkte zwischen Kritischer und feministischer Theorie bewegten sich insbesondere um die Frage weiblicher Subjektivierung und Autonomie unter den Bedingungen spätkapitalistischer Vergesellschaftung, um das Verhältnis von Produktion und Reproduktion, um die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlecht im Spannungsfeld von Gesellschaft und Natur, um das Verhältnis von Gleichheit und Differenz, Universalismus und Partikularismus. Anhand unterschiedlicher feministischer Debatten, die auch den intellektuellen Austausch zwischen Europa und den USA beleuchten, soll in diesem Seminar die Entwicklung einer feministischen kritischen Theorie nachgezeichnet und ihr Verhältnis zur älteren Kritischen Theorie erläutert werden.
Eckpunkte der Auseinandersetzung sind die Studien zu Frauenarbeit, die am Institut für Sozialforschung ab den frühen 1970er Jahren durchgeführt wurden und der zwischen Sheila Benhabib, Judith Butler, Nancy Fraser und Drucilla Cornell in den frühen 1990er Jahren geführte "Streit um Differenz", in dem es insbesondere um das Verhältnis von Feminismus zu Kritischer Theorie und postmoderner Theoriebildung ging. Davon ausgehend werden die Fäden der feministischen Kritischen Theorieentwicklung bis in die Gegenwart gezogen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Teilnahme erfordert die Bereitschaft zu intensiver Lektüre auch englischsprachiger Texte und die Freude an Diskussion und Begriffsarbeit.
Zudem sind gefordert:
Leistungsnachweis:
- regelmäßige Anwesenheit
- Textlektüre und Textzusammenfassungen
- Diskussionen, Kurzreferate und Kommentare
- Seminararbeit

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Textlektüre, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Kurzreferate, Kommentare, Textzusammenfassungen (60%), Seminararbeit (40%)

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen

Letzte Änderung: Sa 16.07.2022 00:20