Universität Wien FIND

230123 SE Symboltheorien und ihre soziologische Relevanz (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.10. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In soziologischen Grundlagentheorien verschiedener Provenienz spielt der Begriff des Symbols eine wichtige Rolle als Ausgangspunkt von Welterzeugung, Verstehen, Kommunikation und sozialer Ordnung. Gleichwohl bedeutet der Begriff in den jeweiligen Theoriezusammenhängen unterschiedliches. In diesem Seminar soll der Begriff des Symbols im Kontext verschiedener soziologisch-klassischer Theorien mit seinen jeweiligen Facetten und Hintergründen erkundet diskutiert werden. Im Wesentlichen werden wir uns mit dem Symbolbegriff bei Durkheim, Bourdieu, Mead, Schütz, Elias und in der Semiotik (Peirce) mit ihren jeweiligen Vorläufern und Weiterentwicklungen beschäftigen.
Das Seminar ist an Studierende im Master gerichtet, die an der Vertiefung soziologischen Grundlagenwissens anhand eines wichtigen Begriffes interessiert sind.
Methoden: Diskussionen auf der Basis vorbereiteter Texte; Input LV-Leiterin und Referate der Teilnehmer*innen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bereitschaft, komplexe Texte zu lesen und gemeinsam zu diskutieren auf der Basis der schriftlichen Beantwortung von Fragen; Zusammenfassung und Reflexion von 5 grundlegenden Texten; Abhaltung eines Gruppenreferates.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (20%), Referat (30%), Zusammenfassung und Reflexion/Diskussion von 5 grundlegenden Texten à ca. 2-3 Seiten (50%).

Prüfungsstoff

Lektüre von Texten; Beantwortung von Fragen

Literatur

Einführend:
Hülst, Dirk (1999) Symbol und soziologische Symboltheorie: Untersuchungen zum Symbolbegriff in Geschichte, Sprachphilosophie, Psychologie und Soziologie, Opladen: Leske + Budrich

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diese Lehrveranstaltung ist NICHT FÜR DAS MODUL MA F Forschungsspezialisierung ANRECHENBAR !

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20