Universität Wien

230123 SE Sustainable Practices - Nachhaltige Praktiken (2023W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 11:30 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.10. 11:30 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.11. 11:30 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.11. 11:30 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.12. 11:30 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 17.01. 11:30 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 31.01. 11:30 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist nicht nur in politischen Diskursen zu einem zentralen Schlagwort geworden. In vielen gesellschaftlichen Feldern spielen Nachhaltigkeitsaspekte für die Ausübung und Rechtfertigung unterschiedlicher Aktivitäten eine immer größere Rolle. Der Soziologie wie auch anderen Disziplinen kommen hierbei die Aufgaben zu, sich einerseits theoretisch mit der Stringenz, der Reichweite und den Einschränkungen des Nachhaltigkeitskonzeptes auseinanderzusetzen und andererseits durch empirische Forschung Beiträge zu liefern, auf deren Basis es etwa möglich ist, nachhaltige von nicht nachhaltigen Praktiken zu unterscheiden sowie Vorschläge zur Durchsetzung nachhaltiger Praktiken vorzulegen. Praxeologische, feministische und posthumanistische Ansätze können hierfür wichtige Beiträge liefern, weil sie nicht nur den Mensch als körperliches Wesen, sondern auch andere Lebenwesen und Materialitäten in der Analyse fokussieren. Empirische Studien zu Mensch-Tier- oder Mensch-Pflanzen-Beziehungen, Kleidung, Nahrung, Lebensmitteln oder Mobilität geben exemplarisch Einsichten in nachhaltige aber auch in nicht nachhaltige Praktiken. Utopische Entwürfe ermöglichen zusätzliche Einblicke auf gesellschaftliche Gegenwarten und mögliche Zukünfte.
Diesen Überlegungen folgend stehen in dem Seminar die Zielsetzungen im Vordergrund, sich kritisch mit dem Nachhaltigkeitsdiskurs auseinander zu setzen, anhand der Beschäftigung mit einer Reihe empirischer Studien in verschiedenen sozietären Kontexten und Feldern analytische Kriterien nachhaltiger Praktiken herauszuarbeiten sowie die jeweils zugrunde liegenden theoretischen Basisannahmen und methodischen Vorgehensweisen der empirischen Forschung kritisch zu reflektieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV wird durch Inputs seitens des Lehrenden und der Studierenden, eigenständige Textzusammenfassungen oder mind maps, Präsentationen der Studierenden, Arbeit in Kleingruppen sowie Plenumsdiskussionen gestaltet. Die Unterrichtssprache ist deutsch.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Art der Leistungskontrolle:
Mitarbeit im Verlauf der Sitzungen, Textzusammenfassungen oder Mind Maps, Seminararbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen zwei Sitzungen unentschuldigt fehlen. Es fallen an: -selbständige Beantwortung textbezogener Fragestellungen, -Gruppenarbeit, -individuelle Beteiligung, -Seminararbeit, kurze Präsentation (einzeln oder Gruppe): Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- kurze Textzusammenfassungen oder Mindmaps: 28 Punkte
- Seminararbeit: 44 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
-Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge): 21 Punkte
- kurze Präsentation (einzeln oder Gruppe): 7 Punkte.

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

mindestens die im Seminar behandelte Literatur (wird noch genau bekannt gegeben).

Literatur

Literatur (Überblick):
Brunner, Karl-Michael, Jonas, Michael, Littig, Beate (2022): Capitalism, Consumerism and Democracy in Contemporary Societies. In: Bornemann, B., Knappe, H., Naz, P. (eds.): Handbook of Democracy and Sustainability. Routledge: London.
Cielemecka, Olga, Daigle, Christine (2019): Posthuman Sustainability. Theory, Culture & Society 36: 67-87.
Dandy, Norman (2016): Woodland neglect as social practice. Environment and Planning A 48(9): 1750-1766.
Davidson, A.C. (2021): Radical Mobilities. Progress in Human Geography 45(1): 25-48.
Evans, David M., Jackson, Peter, Truninger, Monica, Baptista, Joao A. (2021): The ontological politics of freshness: Qualities of food and sustainability governance. Environment and Planning A: Economy and Space 0: 1-16.
Giraud, Eva, Hollin, Gregory (2016): Care, Laboratory Beagles and Utopia. Theory, Culture & Society 33(4): 27-49.
Holloway, Lewis, Mahon, Nihamh, Clarke, Beth, Proctor, Amy (2022): Living with cows, sheep and endemic disease in the North of England: Embodied care, biosocial collectivities and killability. EPE: Nature and Space 6(2): 1278-1298.
Jonas, M., Littig, B. (2015): Sustainable Practices. In: Wright, James D. (ed.): The International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, second edition. Vol. 23. Oxford: Elsevier. pp. 834-838
Munro, Kirstin (2022): Solid waste management practices and their meanings in ecologically conscious households. EPE: Nature and Space 4(4) 1515-1532.
Mylan, Josephine, Southerton, Dale (2018): The social ordering of an everyday practice: The case of laundry. Sociology 52(6): 1134-1151.
Neckel, S. (2018): Ökologische Distinktion. Soziale Grenzziehung im Zeichen von Nachhaltigkeit, in: Neckel S. et al. (Hg): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Ein Forschungsprogramm, Bielefeld: transcript. S. 59-76 http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4194-3/die-gesellschaft-der-nachhaltigkeit
Shcheglovitova, Mariya (2020): Valuing plants in devalued spaces: Caring for Baltimore’s Street trees. EPE: Nature and Space 3(1): 228-245.
Vincent, Olga (2023): An economy in the making: Negotiating capitalist and beyond-capitalist ontologies and relations. EPA: Economy and Space 55(1): 3-21.
Wilson, Alice, Wadham, Helen (2023): (Tiny) spaces of hope: Reclaiming, maintaining and reframing housing in the tiny house movement. EPD: Society and Space 41(2): 330-350.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 16:28